Geräteeinstellungen ändern / speichern, Generelles vorgehen zur systemeinrichtung, 1 generelles vorgehen zur systemeinrichtung – KLING & FREITAG K&F CD Remote Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

K&F CD 44 Remote

KLING & FREITAG GMBH © 2014

Version 5.5

Seite 21 von 56

Online

2

)

Dieses Kontrollkästchen ist nur für
Controller verfügbar, die mit dem
Computer verbunden sind.
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert
wird, öffnet sich das Gerätefenster und
der Controller kann über die Software
bedient werden. Er ist für andere Nutzer
im Netz nicht mehr sichtbar.

Offline

2

)

Dieses Kontrollkästchen ist nur für
virtuelle Controller verfügbar.
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert
wird, öffnet sich das Gerätefenster und
der virtuelle Controller kann über die
Software bedient werden.

Siehe auch Kapitel Arbeiten mit virtuellen
Controllern (Offline Devices) auf Seite
44.

FWRev

Version der Firmware

HWRev

Version der Hardware (Platinen)

SN

Seriennummer des Controllers

2) Geräte mit Speichererweiterung sind in der Online- und Offliniespalte grau hinterlegt.

11. Geräteeinstellungen ändern / speichern

Geänderte Einstellungen werden in Intervallen von ca. fünf Sekunden auf den Controller
gespeichert, um die Arbeit an den Einstellungen z.B. durch Stromausfall zu sichern. Auch
wenn Sie den Controller ausschalten, bleiben diese Einstellungen aktiv. Lediglich die
Änderungen, die an Setups vorgenommen werden, werden nicht automatisch gespeichert.
Diese müssen nach Beendigung der Einstellungen manuell gespeichert werden. Siehe auch
Kapitel Aktuelle Setups laden und speichern (Current Setup) auf Seite 23.

11.1

Generelles Vorgehen zur Systemeinrichtung

Wenn Sie eine Anlagenkonfiguration einrichten wollen, beginnen Sie damit die verkabelte
Hardware in der Software abzubilden und stellen Sie dann die Details ein.

Gehen Sie wie folgt vor:

1.

Wählen Sie das gewünschte Routing aus.

2.

Wählen Sie das gewünschte Input-Patching aus.

3.

Wählen Sie die angeschlossenen Lautsprecher aus.

4.

Vergeben Sie einen Namen für den Signalausgang.

5.

Stellen Sie die individuellen Filter, Limiter etc. ein.

6.

Erstellen Sie gewünschte Master-Bedienelemente.

7.

Für Einrichtungen mit mehreren Controllern können Sie die gesamte Konfiguration als
Szenario speichern.

Eine genauere Beschreibung der Anlagenkonfigurationen finden Sie im Hardware Manual.

Um einen Namen für einen Signalausgang zu vergeben, doppelklicken Sie auf den
voreingestellten Namen oberhalb der Symbolleiste oder klicken Sie auf das Symbol [Output].

Menüs im Gerätefenster

Advertising