Übersicht der softwarefenster, 3 übersicht der softwarefenster – KLING & FREITAG K&F CD Remote Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

K&F CD 44 Remote

KLING & FREITAG GMBH © 2014

Version 5.5

Seite 8 von 56

Offline
Im Anmeldefenster haben Sie die Möglichkeit virtuelle Controller, so genannte Offline
Devices, zu erstellen. An diesen Controllern können Sie Einstellungen vornehmen, um sie
später an reale Controller zu übertragen. Siehe Kapitel Arbeiten mit virtuellen Controllern
(Offline Devices) auf Seite 44.

Online
Werden von der CD 44 Remote Software reale, am PC angeschlossene Controller erkannt, so
werden diese als Online Devices bezeichnet.

Szenario
Szenarien beinhalten die Setups und Einstellungen der grafischen EQs aller geöffneten
Controller und alle eingerichteten Links, sowie Position und Größe der einzelnen Fenster der
Softwareoberfläche. Szenarien können abgespeichert und geladen werden. Siehe Kapitel
Szenarien auf Seite 42.

Setup
Setups sind die im Controller oder im PC gespeicherten individuellen Einstellungen der
einzelnen Routings, Filter, Limiter, Delays etc. Ein [Current Setup] ist das im Controller aktive
Setup.

Im Controller sind verschiedene Beispiel Setups gespeichert, die so genannten "Examples".

Die Einstellungen der graphischen Equalizer gehören nicht zum Setup, diese können separat
gespeichert werden.

Siehe Kapitel Aktuelle Setups laden und speichern (Current Setup) auf Seite 23.

Routing
Die Routings bestimmen, wie ein oder mehrere Eingangssignale zu den Ausgängen
geschaltet werden und welchen Weg diese Signale nehmen. Ausführliche Beschreibungen
von Beispielen, mit den dazugehörigen Schaltungen und Anschlussdiagrammen, finden Sie im
Hardwarehandbuch.

Software
Die Software, die Sie auf dem PC installieren, wird in diesem Handbuch als „Software“ oder
„Remote-Software“ bezeichnet.

Speakers
Speakers entsprechen den LSBlocks in den Controllern. Es handelt sich dabei um
lautsprecherspezifische Parametersätze, die speziell für die verfügbaren K&F Lautsprecher
erstellt wurden. Die Speakers müssen den Controllerausgängen zugeordnet werden und den
dort anzuschließenden Laustprechern entsprechen.

2.3

Übersicht der Softwarefenster

Die wichtigsten Fenster in der Softwareoberfläche sind das „Hauptfenster“, in dem
die Software insgesamt läuft, das „Anmeldefenster“ und das „Gerätefenster“. Wenn
mehrere Controller angemeldet sind, können auch mehrere Gerätefenster geöffnet sein.
Über das Gerätefenster werden die jeweiligen Unterfenster für die Einstellungen des
jeweiligen Controllers geöffnet. In der Software wird das Hauptfenster mit 'CD Remote',
das Anmeldefenster mit 'DeviceList' gekennzeichnet. Die Gerätefenster tragen jeweils den
Namen des Controllers im oberen Rahmen.

Advertising