Input-patching (konfiguration der eingänge) 31, Routings 33, Filter, limiter, delays einstellen 33 – KLING & FREITAG K&F CD Remote Benutzerhandbuch

Seite 4: Linkmanager, verknüpfungen von funktionsblöcken 40, Szenarien 42, Update der cd remote software 48

Advertising
background image

Benutzerhandbuch

K&F CD 44 Remote

KLING & FREITAG GMBH © 2014

Version 5.5

Seite 4 von 56

11.1.1

Kurzbeschreibung der Menüs im Gerätefenster

23

11.2

Aktuelle Setups laden und speichern (Current Setup)

23

11.3

Allgemeine Einstellungen ändern (Device)

25

11.3.1

Controllernamen ändern (Name)

25

11.3.2

Passwörter ändern (Passwords)

25

11.3.3

Benutzergruppe ändern (Device Mode)

25

11.3.4

Info Fenster (Info)

26

11.4

Speicherverwaltung des Controllers (Memory Organization)

26

11.4.1

Setups verwalten

26

11.4.2

Equalizer-Presets verwalten (EQ-Sets)

27

11.4.3

Speakers (LSBlocks) verwalten

28

11.4.4

Complete-Backup

29

12

Input-Patching (Konfiguration der Eingänge)

31

12.1

Verfügbare Input-Patchings

31

12.2

Patchings auswählen

31

13

Routings

33

13.1

Verfügbare Routings

33

13.2

Routings aufrufen

33

14

Filter, Limiter, Delays einstellen

33

14.1

Übersicht der Symbole

34

14.2

Parameter ändern

34

14.2.1

Equalizer (WYSIWYG)

35

14.2.1.1

Funktionsweise

35

14.2.1.2

Setupwechsel und Filteränderungen

35

14.2.2

Parametrische Filter

36

14.2.3

Anti Air-loss Filter

37

15

Linkmanager, Verknüpfungen von Funktionsblöcken

40

15.1

Funktionsblöcke verknüpfen

41

15.2

Verknüpfungen verwalten und löschen

41

16

Szenarien

42

16.1

Szenario laden

43

16.2

Szenario speichern

43

17

Arbeiten mit virtuellen Controllern (Offline Devices)

44

17.1

Virtuelle Controller erstellen

44

17.2

Virtuelle Controller löschen

45

17.3

Einstellungen zwischen virtuellen und realen Controllern übertragen

45

17.3.1

Szenarien virtueller Controller auf reale Controller übertragen

45

18

Update der CD Remote Software

48

18.1

Verwendung des CD 44-AutoUpdaters

49

Advertising