5 zugriff aus dem anwenderprogramm, 1 prozessabbild, 2 control- und status-bytes – BECKHOFF KL3681 Benutzerhandbuch
Seite 28: 5zugriff aus dem anwenderprogramm, 2 control und statusbytes

Zugriff aus dem Anwenderprogramm
5
Zugriff aus dem Anwenderprogramm
5.1
Prozessabbild
Komplexes Mapping
Die folgenden 9 Byte werden bidirektional zwischen KL3681 und Steuerung übertragen:
Byte0ffset (ohne
WordAlignment*)
Byte0ffset (mit
WordAlignment*)
Format
Eingangsdaten
Ausgangsdaten
0
0
Byte
StatusByte (SB
[
28])
1
2
Wort
DataIN0
DataOUT0
3
4
Wort
DataIN1
DataOUT1
5
6
Wort
DataIN2
DataOUT2
7
8
Wort
DataIN3
DataOUT3
*) WordAlignment: Der Buskoppler legt Worte auf gerade ByteAdressen
Kompaktes Mapping (ab FirmwareVersion 1C)
Die folgenden 8 Byte werden bidirektional zwischen KL3681 und Steuerung übertragen:
Byte0ffset (mit und oh
ne ohne WordAli
gnment*)
Format
Eingangsdaten
Ausgangsdaten
0
Wort
DataIN0
DataOUT0
2
Wort
DataIN1
DataOUT1
4
Wort
DataIN2
DataOUT2
6
Wort
DataIN3
DataOUT3
*) WordAlignment hat beim kompakten Mapping keine Auswirkung
5.2
Control und StatusBytes
Prozessdatenbetrieb
ControlByte (bei Prozessdatenbetrieb)
Das ControlByte (CB) befindet sich im Ausgangsabbild [
28] und wird von der Steuerung zur Klemme
übertragen.
Bit
CB.7
CB.6 CB.5
CB.4
CB.3
CB.2
CB.1
CB.0
Name
RegAccess R/W
StartCalibration
disAutorange
Voltage/Current
DC/AC
Range
KL3681, KS3681
28
Version 2.0.0