R7: kommando­register, R8: klemmenbezeichnung, R9: firmware­stand – BECKHOFF KL3681 Benutzerhandbuch

Seite 34: R10: datenlänge (multiplex­schieberegister), R11: signalkanäle, R12: minimale datenlänge

Advertising
background image

Zugriff aus dem Anwenderprogramm

R7: Kommando­Register

Hinweis

Anwender­Kodewort

Um die folgenden Kommandos auszuführen muss zuvor in Register R31 [

}

 35] das An­

wender­Kodewort 0x1235 eingetragen sein!

Kommando 0x7000: Restore Factory Settings

Mit dem Eintrag 0x7000 in Register R7 setzen Sie die folgenden Register beider Kanäle auf die folgenden
Standardwerte:

RP0.R32 [

}

 35]: 0x2804 (10244

dez

)

RP0.R33 [

}

 36]: 0x0000 (0

dez

)

RP0.R34: 0x0000 (0

dez

)

RP0.R35: 0x0000 (0

dez

)

RP0.R36 [

}

 36], RP0.R38 ... RP0.R62: 0x0000 (0

dez

)

RP0.R37 [

}

 36], RP0.R39 ... RP0.R63: 0x2000 (8192

dez

)

R8: Klemmenbezeichnung

Im Register R8 steht die Bezeichnung der Klemme: KL3681: 0x0E61 (3681

dez

).

R9: Firmware­Stand

Im Register R9 steht in ASCII­Codierung der Firmware­Stand der Klemme, z.B. 0x3141 (1A)

ASCII

. Hierbei

entspricht '0x31' dem ASCII­Zeichen '1' und '0x41' dem ASCII­Zeichen 'A'. Dieser Wert kann nicht
verändert werden.

R10: Datenlänge (Multiplex­Schieberegister)

R10 beinhaltet die Anzahl der gemultiplexten Schieberegister und deren Länge in Bit.

R11: Signalkanäle

Im Gegensatz zu R10 steht hier die Anzahl der logisch vorhandenen Kanäle. So kann z.B. ein physikalisch
vorhandenes Schieberegister durchaus aus mehreren Signalkanälen bestehen.

R12: Minimale Datenlänge

Das jeweilige Byte enthält die minimal zu übertragene Datenlänge eines Kanals. Ist das MSB gesetzt, so ist
das Control­ und Status­Byte nicht zwingend notwendig für die Funktion der Klemme und wird bei
entsprechender Konfiguration des Buskopplers nicht zur Steuerung übertragen.

KL3681, KS3681

34

Version 2.0.0

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: