Tabelle 2 positionen des pdi-auswahlschalters, Abbildung 8 belegung des pfostensteckers j1201, N abbildung 8 – BECKHOFF EL9800 Basisplatine Benutzerhandbuch
Seite 15

Produktübersicht
EL9800
13
Tabelle 2 Positionen des PDI-Auswahlschalters
Position Prozessdatenschnittstelle
0
OFF
1
8/16 Bit µ-Controller Interface
2
32 Bit digital Interface - 32 Eingänge
3
32 Bit digital Interface - 32 Ausgänge
4
32 Bit digital Interface - 16 Eingänge / 16 Ausgänge
5
32 Bit digital Interface - 24 Eingänge / 8 Ausgänge
6
32 Bit digital Interface - 8 Eingänge / 24 Ausgänge
7
PIC (SPI)
8
SPI
Bei allen Briefmarken wird das erfolgreiche Laden der EtherCAT-Konfiguration aus dem EEPROM durch
eine LED auf der EL9800 Trägerplatine angezeigt.
Auf der EL9800 wird automatisch zwischen FPGA-basierten EtherCAT-Briefmarken und ASIC-Basierten
unterschieden. Dazu wird die Programmierspannung am Pfostenstecker J203 detektiert und ausgewertet.
Bei fehlender Spannung kann das Verhalten der Trägerplatine durch den Pfostenstecker J1202 konfigu-
riert werden. Abbildung 8 zeigt die Belegung des Pfostensteckers J1202
+3.3V GND
FB-Detect
Abbildung 8 Belegung des Pfostensteckers J1201
Im Auslieferungszustand befindet sich keine Brücke auf dem Pfostenstecker. Zwischen FB-Detect und
+3.3V muss eine Brücke platziert werden, wenn EtherCAT Briefmarken des Typs FB1111-0140 und
FB1111-0141 in Verbindung mit der EL9800 Basisplatine genutzt werden. Voraussetzung für eine korrek-
te Kommunikation zwischen EtherCAT-Briefmarke und der Trägerplatine EL9800 ist eine korrekte Konfi-
guration des EtherCAT-Teilnehmers. Sowohl bei auf dem Beckhoff IP-Core basierenden FPGA-
Briefmarken als auch auf ET1100 beruhenden Briefmarken muss die Prozessdatenschnittstelle mit Twin-
CAT, durch Laden der entsprechenden Binärdatei in das Konfigurations-EEPROM (*.bin), konfiguriert
werden.