Fpga-programmierschnittstelle, Pic-programmierschnittstelle, Abbildung 15 fpga-programmierschnittstelle – BECKHOFF EL9800 Basisplatine Benutzerhandbuch
Seite 24: Abbildung 16 pic-programmierschnittstelle, 9 fpga-programmierschnittstelle, 10 pic-programmierschnittstelle

Produktübersicht
22
EL9800
2.9 FPGA-Programmierschnittstelle
Abbildung 15 FPGA-Programmierschnittstelle
Werden FPGA-basierte EtherCAT Briefmarken in Verbindung mit der EL9800 Trägerplatine verwendet,
so können diese über diese Programmierschnittstelle zum einen konfiguriert werden. Zum andern unter-
stützt diese Schnittstelle das Debuggen von kundenspezifischen Schaltungen. Die USB-Schnittstelle
(CON500) auf der EL9800 Trägerplatine muss dazu mit dem beiliegenden USB-Kabel mit dem PC ver-
bunden werden. Zur Konfiguration einer FPGA-basierten Briefmarke kann der Altera Quartus II Pro-
gram
mer™ verwendet werden. Von der FPGA-Programmierschnittstelle werden ausschließlich FPGAs
des Herstellers Altera unterstützt (Z.B. FB1122).
Die „Activity“-LED ist während des Programmiervorganges aktiv.
In Kapitel 3 wird der Programmiervorgang mit dem
Altera Quartus II Programmer™ beschrieben.
2.10 PIC-Programmierschnittstelle
Abbildung 16 PIC-Programmierschnittstelle
Der auf der EL9800 Trägerplatine integrierte PIC24H ist mittels dieser Schnittstelle programmierbar. Da-
zu wird der USB-Anschluss dieser Schnittstelle mit dem beiliegenden USB-Kabel mit dem PC verbunden.
Bei angelegter Versorgungsspannung ist die Schnittstelle durch Betätigen des Schalters SW600 einzu-
schalten (zugehörige LED leuchtet). Die
LED „LINK ACT“ zeigt eine aktive USB-Verbindung an. Während
des Programmiervorganges ist die „BUSY“-LED aktiv. Während des Programmiervorganges werden Feh-