Tabelle 12 belegung des pfostensteckers j510, Tabelle 13 belegung des pfostensteckers j1005 – BECKHOFF EL9800 Basisplatine Benutzerhandbuch

Seite 22

Advertising
background image

Produktübersicht

20

EL9800

31

GND

32

3.3V

33

RF0

34

RF1

35

U1RX/SDI1/RF2

36

U1TX/SDO1/RF3

37

U2RX/SDA2/CN17/RF4

38

U2TX/SCL2/CN18/RF5

39

GND

40

3.3V

41

U1RTS/SCK1/INT0/RF6

42

IC1/INT1/RD8

43

EEPROM_Loaded

44

AN17/T3CK/T6CK/RC2

45

PGD2//RC13

46.

PGC2//RC14

47

GND

48

3.3V

49

IC3/INT3/RD10(SYNC0)

50

IC4/INT4/RD11 (SYNC1)

Die Signale der SPI-Schnittstelle sind zusammen mit den Sync-Signalen und dem Signal EEPROM-
Loaded zusätzlich auf einer zehnpoligen Pfostensteckerleiste herausgeführt. Die Belegung dieser Pfos-
tensteckerleiste ist in Tabelle 12 aufgeführt.

Tabelle 12 Belegung des Pfostensteckers J510

Pin

Signal

Pin

Signal

1

SPI_CLK_IN

2

3.3V

3

EEPROM_LOADED

4

SYNC0/LATCH0

5

SPI_DIN

6

SPI_SEL

7

SPI_DOUT

8

SYNC1/LATCH1

9

SPI_INTERRUPT

10

GND

Tabelle 13 Belegung des Pfostensteckers J1005

Pin

Signal

1

3.3V

2

RC14/PGC2

3

RC13/PGD2

4

MCLR#

5

GND

Hinweis

Verwendung von J1005 als PIC Programmierschnittstelle

Soll der Pfostenstecker J1005 als Schnittstelle zur Programmierung des PICs verwen-
det werden, so ist zu beachten, dass die Programmierschnittstelle PGD2/PGC2 in der
Entwicklungsumgebung einzustellen ist.

Advertising