BECKHOFF EL9800 Basisplatine Benutzerhandbuch

Seite 25

Advertising
background image

Produktübersicht

EL9800

23

ler durch die „ERROR“-LED angezeigt.

Die zur Programmierung des PICs erforderliche Software MPLAB liegt der Evaluation Kit CD bei.

VORSICHT

Möglicher Ausfall der PIC-Programmierschnittstelle

Zu Beginn des Programmiervorganges wird u.U. ein Betriebssystem auf die Program-
mierschnittstelle übertragen. Während dieses Vorganges darf auf keinen Fall die
Spannungsversorgung unterbrochen werden, noch darf der Schalter SW600 bewegt
werden.

Nichtbeachtung der beiden obigen Fälle führt zur unvollständigen Übertragung des
Betriebssystems und somit zum Funktionsausfall der Programmierschnittstelle.

Im Folgenden werden die Arbeitsschritte aufgeführt, die zur Programmierung des PICs eingehalten wer-
den sollten:

1. Einschalten der Spannungsversorgung

2. Einschalten der Programmierschnittstelle.

Schalter SW800 in „ON“-Position.

3. Verbinden der Trägerplatine EL9800 mit dem PC mit beiliegendem USB-Kabel.

4. Entwicklungsumgebung MPLAB starten

5. Programmiergerät auswählen

Im Menü „Programmer“ unter „Select Programmer“ ist MPLAB ICD2 auszuwählen.

6. Verbinden mit dem Programmiergerät

Im Menü „Programmer“ ist „Connect“ anzuklicken. Während die Verbindung zum Program-
miergerät hergestellt wird, kann es vorkommen, dass ein neues Betriebssystem auf das Pro-
grammiergerät heruntergeladen werden muss. Dieser Vorgang kann eine gewisse Zeit in An-
spruch nehmen und darf nicht unterbrochen werden. Nichtbeachtung dieses Hinweises kann
zum Ausfall der Programmierschnittstelle führen.

7. Laden der Programmdatei

Im Menü „File“ ist unter „Import“ die Datei „el9800-spi-VXXX.hex“ auszuwählen.

8. Anschließend kann der überprüft werden, ob der richtige Typ PIC ausgewählt wurde. Im Normal-

fall wird der Typ automatisch mit dem Importieren der Programmdatei automatisch eingestellt.
Der Typ kann im Menü „Configure“ unter „Select Device“ ausgewählt werden.

9. Der Programmiervorgang wird

im Menü „Programmer“ unter „Programm“ gestartet.

10. Nach Abschluss des Programmiervorganges wird der PIC automatisch im Reset gehalten. Der

Reset kann auf zwei Arten aufgehoben werden. Durch Betätigen des Schalters SW600 kann die
Programmierschnittstelle deaktiviert werden, wodurch der Reset aufgehoben wird. Alternativ
kann der Reset durch Klicken auf die Schaltfläche „Release from Reset“ in der Symbolleiste der
Entwicklungsumgebung MPLAB aufgehoben werden. Soll das USB-Kabel von der Trägerplatine
abgezogen werden, so ist auf jeden Fall zuvor der Sch

alter SW600 in die Position „OFF“ zu brin-

gen.

Advertising