3 grundlagen zur funktion, 1 funktionsgrundlagen ethercat-abzweige, 3grundlagen zur funktion – BECKHOFF EP9128 Benutzerhandbuch

Seite 11: 1 funktionsgrundlagen ethercat­abzweige

Advertising
background image

Grundlagen zur Funktion

3

Grundlagen zur Funktion

3.1

Funktionsgrundlagen EtherCAT­Abzweige

Es sind einige Beckhoff EtherCAT­Geräte verfügbar, die für Abzweige im EtherCAT­Strang verwendet
werden können. Dazu gehören EK1122, EK1521, EP1122 oder auch CU1128 und EP9128. Aufgrund der
gleichen Systematik und ähnlichen technischen Eigenschaften dieser Geräte wird in den folgenden
Beispielen nur der EK1122 verwendet.

EtherCAT­Handling in den Slaves

Beim Einsatz von EtherCAT als Feldbusprotokoll sind viele verschiedene Bustopologien anwendbar: Linie­,
Stern­, Baumtopologie und mit Redundanz­Unterstützung sogar Ringtopologie. Die einfachste Topologie ist
die Linientopologie, bei der jeder EtherCAT­Slave die Daten an den einzigen nächsten weiterreicht.

Abb. 5: EtherCAT Linientopologie

Beim Einsatz von z.B. EtherCAT­Kopplern EK1100 ist auch ein Abzweig und damit eine Art Baumtopologie
möglich.

Abb. 6: Linientopologie mit Erweiterungen

Grundlegend dabei ist, dass intern der oder die Ethernet­Frame(s) mit den EtherCAT­Protokolldaten
weiterhin in einem logischen Ring befördert werden:

• der EtherCAT­Master sendet den Frame auf den beiden Hin­Leitungen des Ethernet­Kabels aus

• dieser Frame durchläuft einmalig jeden Slave

• wird vom logisch letzten Slave dann gewendet und

EP9128­0021

11

Version 2.1.0

Advertising