BECKHOFF EP9128 Benutzerhandbuch

Seite 14

Advertising
background image

Grundlagen zur Funktion

Umsetzung: EK1100 EtherCAT­Koppler

Im EtherCAT­Koppler EK1100 werden 3 von den 4 verfügbaren Ports genutzt und damit ein Anschluss nach
rechts zu Klemmen und über eine RJ45­Buchse zu weiteren Kopplern ermöglicht, siehe Abb. Linientopologie
mit Erweiterungen
. Die Processing­Unit wird im EK1100 nicht zum Prozessdatenaustausch genutzt.

Umsetzung: EK1122 EtherCAT­Abzweig

Im EK1122 können alle 4 Ports des ESC verbunden werden. Zwei über den klemmeninternen E­Bus und
zwei über die RJ45­Buchsen mit Ethernet­Physik. Im TwinCAT Systemmanager werden die Link­Stati der
Ports 0, 1, 2 und 3 über die Online­Anzeige mitgeteilt ­ dort werden sie mit Port A, B, C und D bezeichnet,
siehe Abb. Topologie Anzeige bei unterbrochener Leitung.

Umsetzung: EK1521/EK1521­0010/EK1561 EtherCAT­Abzweig

Im o.g. Abzweigen können wie im EK1100 3 Ports des ESC verbunden werden. Zwei über den
klemmeninternen E­Bus und einer über die SC­Buchse/Versatile Link per LWL­Leitung/POF­Leitung.

Umsetzung: CU1128 und EP9128 EtherCAT­Abzweige

Im CU1128 sind 3 ESC integriert, es können somit insgesamt 8 Ports durch Anwender belegt werden. Die 3
ESC sind untereinander über E­Bus verbunden.

Beispielkonfiguration mit EK1122

Im Folgenden soll nun beispielhaft das Linkverhalten unter TwinCAT und seine Darstellung im
Systemmanager erläutert werden.

Abb. 8: Beispielkonfiguration mit EK1122

In der TwinCAT Online­Topologie ist der Verdrahtungsplan ersichtlich, siehe Abb. Online­Topologie. Markiert
ist darin der EK1122, so dass weitere Informationen dargestellt werden. Die grünen Balken über den Slaves
zeigen den ordnungsgemäßen RUN­State in allen Slaves an.

EP9128­0021

14

Version 2.1.0

Advertising