Funktion der maschine – Beisler 2112-4 Benutzerhandbuch
Seite 14

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2112-4
- B 14 -
Beisler Nähautomation
B.2
Funktion der Maschine
Abb. 2/3
Abb. 2
Abb. 3
B.2.1 Nähfunktionen der Maschine
Der Kurznaht-Automat 2112-4 kann drei unterschiedliche,
automatisierte Nähfunktionen ausführen:
•
Umbuggen des Taschenbesetz und das Abnähen des
Taschenbesetz auf einem Taschenbeutel.
•
Ankappen und Umbuggen der linken Schlitzleiste und
anschließendes Vernähen der Schlitzleiste auf dem lin-
ken Hosenteil.
•
Annähen der Schlitzleiste auf dem rechten Hosenteil.
B.2.2 Funktion Taschenbesetz
Der Maschinenablauf - "Taschenbesetz annähen" - wird
in folgenden Arbeitsschritten durchgeführt:
•
Taschenbesetz und Taschenbeutel werden manuell in
Position gebracht.
•
Das Taschenbesetz wird umbeguggt und aufgenom-
men.
•
Der Falter transportiert das Taschenbesetz zum Ta-
schenbeutel.
•
Taschenbesetz und Taschenbeutel werden vom Trans-
portsystem automatisch zum Nähkopf transportiert und
abgenäht.
•
Das fertige Nähstück wird dann vom Staplersystem
übernommen, zum Stapeltisch transportiert und dort
abgelegt.
B.2.3 Taschenbesetz / -beutel anlegen
Abhängig von der Art und Weise wie Taschenbesetz und
Taschenbeutel miteinander vernäht werden sollen, müssen
die beiden Nähstücke an den Anlegepositionen aneinander
ausgerichtet werden. Die genaue Anlegeposition von Ta-
schenbesetz und Taschenbeutel zueinander wird mit Kle-
bestreifen oder Filzschreiber auf der Arbeitsplatte bzw. der
Aufpickplatte markiert. Dabei muss beachtet werden, dass
der Taschenbeutel im Wirkbereich der Taschenbeutelklem-
me (Abb. 3, 4) angelegt wird.
Stellrad Absteppbreite, Abb. 2:
Mit dem Stellrad 1 wird die gewünschte Absteppbreite
auf dem Taschenbesetz festgelegt. Die Absteppbrei-
te steht in Abhängigkeit zur Stoffstärke. Je dicker das
zu verarbeitende Nähmaterial, desto breiter wird die
Absteppbreite.
Anlegeposition Taschenbesetz, Abb. 3:
Das Taschenbesetz 1 wird an der Anschlagleiste 3
der Aufpickplatte angelegt. Die genaue Position zum