Programmierung – Beisler 2112-4 Benutzerhandbuch
Seite 96

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2112-4
- D 96 -
Beisler Nähautomation
D.3
Programmierung
Klammerposition nach Nahtende zu- oder abschal-
ten
Ist diese Funktion aktiviert, fährt die Klammer nach Naht-
ende im geschlossenen Zustand zum Klammertransport-
endpunkt und gibt dann erst das Nähstück frei. Funktion
zu- bzw. abschalten:
8
•
Taste
drücken
Klammer in Warteposition fahren
Ist diese Funktion aktiviert, fährt die Klammer nach Naht-
ende in Warteposition.
P
•
Taste
drücken
Schere Aufpickplatte (linke Seitentasche)
Schere für linke Seitentasche aktivieren:
M
•
Taste
drücken
D.3.11Spezialparameter Ebene 5 / Funktionen
Bedeutung der Untermenüs Ebene 5:
&
<;
8PM
F1 Zurück zu Ebene 4
F3 Oberfadenwächter zu- oder abschalten
F4 Restfadenwächter bei Steppstichoberteil oder
Unterfadenwächter bei Kettenstichoberteil zu-
oder abschalten
F6 Klammerposition nach Nahtende
F7 Klammer Warteposition
F8 Schere Aufpickplatte linke Seitentasche
Oberfadenwächter zu- oder abschalten
Der Oberfadenwächter kann zu Testzwecken abgeschaltet
werden. Funktion zu- bzw. abschalten:
<
•
Taste
drücken
HINWEIS - Betrieb ohne Oberfadenwächter!
Im normalen Produktionsbetrieb sollte der Oberfaden-
wächter immer zugeschaltet sein, weil sonst bei Faden-
abriss das Nahtprogramm nicht gestoppt wird.
Restfadenwächter bzw. Unterfadenwächter zu- oder
abschalten
Abhängig von der Spezifikation des Nähkopfes ist entwe-
der ein Restfadenwächter (bei Steppstichoberteil) oder ein
Unterfadenwächter (bei Kettenstichoberteil) in die Maschi-
ne eingebaut. Beide Einrichtungen können zu Testzwek-
ken abgeschaltet werden. Funktion zu- bzw. abschalten:
;
•
Taste
drücken
HINWEIS - Betrieb ohne Fadenwächter!
Im normalen Produktionsbetrieb sollte der Rest- bzw.
Oberfadenwächter immer zugeschaltet sein, weil sonst bei
Fadenabriss das Nahtprogramm nicht gestoppt wird.