Funktion der maschine – Beisler 2112-4 Benutzerhandbuch
Seite 16

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2112-4
- B 16 -
Beisler Nähautomation
B.2
Funktion der Maschine
B.2.4 Taschenbesetz / -beutel vernähen
Falter
Der Falter 6 fährt mit dem Taschenbesetz nach links,
senkt sich ab und legt das Taschenbesetz auf den
Taschenbeutel.
Taschenbeutelklemme
Die Taschenbeutelklemme 7 fixiert den Taschenbeu-
tel so lange auf der Arbeitsplatte, bis die Hauptklam-
mer die Nähstücke übernimmt und zum Nähkopf trans-
portiert. Die Taschenbeutelklemme schließt, während
der Falter nach links fährt.
Hauptklammer
Die Hauptklammer 8 fährt zur Einlegestation und
übernimmt die Nähstücke. Der Falter fährt hoch in seine
Ausgangsposition.
Die Hauptklammer schiebt das Nähstück auf der Ar-
beitsplatte von der Einlegestation zum Nähkopf.
Abb. 5
Abb. 5
Nähkopf
Der Nähkopf 5 führt lediglich die Funktion Nähstich
und Fadenschneiden aus. Alle weiteren Funktionen,
wie Länge der Naht, Festlegung des Nahtanfang- und
des Nahtendpunktes werden vom Sensorsystem der
Maschine erfasst und von der Programmsteuerung ent-
sprechend den eingestellten Werten gesteuert.
Der Garnvorrat und die Garnzufuhr des Nähkopfes
werden von Sensoren (Oberfadenwächter und Spulen-
restfadenwächter) überwacht.
Der Garnständer kann zwei Garnrollen aufnehmen.
Transportstempel
Nach dem Abnähen wird das Nähstück glatt geblasen
und dann von dem Transportstempel 3 zum Stapler
transportiert.
Stapler
Der Stapler besteht aus einem Schiebetisch 4 und
einem Hubtisch 1.
Die Nähstücke werden auf dem Schiebetisch des Stap-
lers abgelegt. Der Schiebetisch wird dann nach hinten
weggefahren, die Nähstücke 2 fallen auf den Hub-
tisch und werden dort aufeinander gestapelt.
Der Hubtisch wird entweder automatisch durch Foto-
zellensteuerung abgesenkt oder das Absenken erfolgt
entsprechend der Eingabe von Stückzahlen in festge-
legten Stufen.