Inbetriebnahme – Beisler 2112-4 Benutzerhandbuch
Seite 42

Betriebsanleitung Kurznaht-Automat 2112-4
- C 42 -
Beisler Nähautomation
C.3
Inbetriebnahme
C.3.2 Druckluft / Vakuum anschließen
Abb. 3: Der Druckluftanschluss der Maschine ist vorin-
stalliert. Er setzt sich aus folgenden Komponenten zusam-
men:
•
Druckminderer
2 mit Manometer 4 und Wasserab-
scheider
5,
•
Druckschlauch mit Stecktülle
1.
Der Druckminderer ist an der seitlichen Montagewand des
Arbeitstisches montiert.
Maschine an Druckluft anschließen:
1. Stecker des Druckluftschlauches in die bauseitige Ent-
nahmestelle stecken.
2. Bauseitige Druckluftquelle öffnen.
3. Abb. 3: Den Druckminderer auf einen Maschinen-Be-
triebsdruck von 6 bar einstellen.
Dazu der Druckregler
3 drehen und Wert am Mano-
meter
4 ablesen:
• Druck erhöhen, im Uhrzeigersinn drehen,
• Druck mindern, gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Maschine an Vakuum anschließen:
Abb. 4: Ist die Maschine mit der optionalen Vakuumpumpe
5 ausgerüstet, sind keinerlei Installationen erforderlich.
Das Vakuumsystem ist betriebsfertig.
Ist die Maschine ohne Vakuumpumpe ausgeliefert wor-
den, muss die bauseitige Vakuumquelle an das Vakuum-
ventil der Maschine angeschlossen werden. Das Vakuum-
ventil
1 ist auf die Ablagefläche unter dem Arbeitstisch
montiert.
HINWEIS - Benötigte Bauteile!
Die folgenden Bauteile müssen bauseitig bereit gestellt
werden:
•
Ein Vakuumschlauch
3 mit einem Innendurchmes-
ser von mindestens 1¼ '' oder gegebenenfalls ein Ad-
apter oder Reduzierstück zur Anpassung des bausei-
tigen Vakuumschlauches auf den Anschlussstutzen
(Außendurchmesser 1¼ '') des Vakuumventils der Ma-
schine.
•
Eine Schlauchschelle mit einem Innendurchmesser von
mindestens 1¼ ''.
1. Abb. 4: Den bauseitigen Vakuumschlauch auf den
Anschlussstutzen
4 des Vakuumventils 1 stecken.
2. Vakuumschlauch mit Schlauchschelle befestigen.
3. Der Anschluss
2 verbindet die Absaugvorrichtung der
Arbeitsplatte mit dem Vakuumventil.
4. Bauseitige Vakuumquelle öffnen.
Abb. 3/4
Abb. 3
Abb. 4