Flowserve Mark 3 Durco encapsulated metallic Benutzerhandbuch
Seite 26

MARK 3 ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER DEUTSCH 71569104 02-07
Seite 26 von 76
flowserve.com
d) Suchen Sie sich das zu bewertende Pumpenmodell
in Abbildung 4-16 und multiplizieren Sie jede Last
mit dem Gehäuse-Korrekturfaktor. Notieren Sie die
"justierten Lasten”.
e) Suchen Sie sich das zu bewertende
Pumpenmodell in Abbildungen 4-17 und 4-18
und multiplizieren Sie jeden Last-Nennwert mit
dem Grundplatten-Korrekturfaktor. Notieren Sie
die justierten Abbildung 4-17 und 4-18 Lasten.
f)
Vergleichen Sie die “justierten Abbildung 4-16
Lasten” mit den in Abbildung 4-15 gezeigten
Werten. Der kleinere dieser beiden Werte wird als
justierter Abbildung 4-15 Wert benutzt. (Der HI
Standard fordert auch, dass die Abbildung 4-15
Lasten reduziert werden, wenn die Abbildung 4-17
oder 4-18 Werte niedriger sind. Flowserve führt
diesen Schritt nicht aus.)
g) Berechnen Sie die an den Gehäuseflanschen
aufgebrachten Lasten gemäß dem
Koordinatensystem in Abbildung 4-13. Die 12
Kräfte und Momente, die möglich sind, sind Fxs,
Fys, Fzs, Mxs, Mys, Mzs, Fxd, Fyd, Fzd, Mxd,
Myd und Mzd. Fxd bezeichnet zum Beispiel die
Kraft in “x” Richtung am Auslassflansch. Mys
bezeichnet das Moment um die “y”-Achse am
Ansaugflansch.
h) Abbildung 4-14 gibt die Gleichungen für die
Zulassungskriterien an. Für lang gekoppelte
Pumpen, müssen die Gleichungssätze 1 bis 5
erfüllt werden. Für Blockpumpen und C-face
Pumpen brauchen nur die Gleichungssätze 1 und
2 erfüllt zu werden.
i)
Gleichungssatz 1. Jede aufgebrachte Last wird
durch den entsprechenden justierten Abbildung 4-15
Wert dividiert. Der absolute Wert jedes Verhältnisses
muss weniger als oder gleich eins sein.
j)
Gleichungssatz 2. Die Summe der absoluten
Werte von jedem Verhältnis muss weniger als
oder gleich zwei sein. Die Verhältnisse sind die
aufgebrachten Lasten, dividiert durch die
justierten Abbildung 4-16 Werte.
k) Gleichungssätze 3 und 4. Diese Gleichungen
kontrollieren auf Kupplungsfehlausrichtung auf
Grund von Stutzenbelastung in jeder Achse. Jede
aufgebrachte Last wird durch die entsprechende
justierte Last aus Abbildung 4-17 und 4-18 dividiert.
Das Ergebnis jeder Gleichung muss zwischen eins
und minus eins liegen.
l)
Gleichungssatz 5. Diese Gleichung berechnet die
gesamte Wellenbewegung aus den Ergebnissen
der Gleichungen 3 und 4. Das Ergebnis muss
weniger als oder gleich eins sein.
Abbildung 4-11: Gehäusematerial-Korrekturfaktoren
Materialgruppen-Nr.
1.0
1.1
2.1
2.2
2.4
2.8
3.2
3.4
3.5
3.7
3.8
3.17
Ti
Cr
Austenitischer Stahl
Nickel und Nickellegierungen
Temp
˚C
Temp
˚F
DCI
Kohlen-
stoff-
stahl
Typ
304
und
304L
Typ
316
und
316L
Typ
321
CD-
4MCu
Nickel
Monel
Inconel
Hast
B
Hast
C
Legier
-ung
20
Ti,
Ti-
Pd,
Zr
Hoch-
chrom-
haltig
-18 bis
171 ˚C
(0 ˚F bis
340 ˚F)
-129
-200
–
–
1.00
1.00
1.00
–
0.50
–
–
–
–
0.83
–
–
-73
-100
–
–
1.00
1.00
1.00
1.00
0.50
0.83
0.93
1.00
1.00
0.83
0.89
–
-29
-20
0.89
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
0.50
0.83
0.93
1.00
1.00
0.83
0.89
0.65
38
100
0.89
1.00
1.00
1.00
1.00
1.00
0.50
0.83
0.93
1.00
1.00
0.83
0.89
0.65
93
200
0.83
0.94
0.83
0.86
0.93
1.00
0.50
0.74
0.88
1.00
1.00
0.72
0.86
0.65
150
300
0.78
0.91
0.75
0.78
0.83
0.92
0.50
0.69
0.82
1.01
1.01
0.65
0.81
0.65
205
400
0.73
0.88
0.69
0.72
0.69
0.85
0.50
0.67
0.77
0.98
0.98
0.58
0.69
0.65
260
500
0.69
0.83
0.63
0.67
0.64
0.80
0.50
0.66
0.74
0.92
0.92
0.54
0.57
–
315
600
0.65
0.76
0.60
0.63
0.60
0.77
0.50
0.66
0.74
0.84
0.84
0.50
0.45
–
344
650
0.63
0.74
0.60
0.62
0.60
–
–
0.66
0.73
0.82
0.82
–
0.39
–
370
700
–
0.74
0.59
0.60
0.58
–
–
0.66
0.73
0.79
0.79
–
0.33
–