Flowserve Mark 3 Durco encapsulated metallic Benutzerhandbuch
Seite 7

MARK 3 ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER DEUTSCH 71569104 02-07
Seite 7 von 76
flowserve.com
Maximal zulässige Flüssigkeitstemperaturen für
Pumpen
Temperatur-
klasse
gemäß
EN 13463-1
Höchst-
zulässige
Oberflächen-
temperatur
Temperaturgrenzwert der
geförderten Flüssigkeit
(* abhängig von Material und
Konstruktionsvariante -
überprüfen, welcher der beiden
Werte niedriger ist)
T6
T5
T4
T3
T2
T1
85 °C (185 °F)
100 °C (212 °F)
135 °C (275 °F)
200 °C (392 °F)
300 °C (572 °F)
450 °C (842 °F)
Rückfrage bei Flowserve
Rückfrage bei Flowserve
115 °C (239 °F) *
180 °C (356 °F) *
275 °C (527 °F) *
400 °C (752 °F) *
Maximal zulässige Flüssigkeitstemperaturen für
Pumpen mit selbstansaugendem Gehäuse
Temperatur-
klasse
gemäß
EN 13463-1
Höchst-
zulässige
Oberflächen-
temperatur
Temperaturgrenzwert der
geförderten Flüssigkeit
(* abhängig von Material und
Konstruktionsvariante -
überprüfen, welcher der beiden
Werte niedriger ist)
T6
T5
T4
T3
T2
T1
85 °C (185 °F)
100 °C (212 °F)
135 °C (275 °F)
200 °C (392 °F)
300 °C (572 °F)
450 °C (842 °F)
Rückfrage bei Flowserve
Rückfrage bei Flowserve
110 °C (230 °F) *
175 °C (347 °F) *
270 °C (518 °F) *
350 °C (662 °F) *
Die Verantwortung für die Einhaltung der
vorgegebenen höchstzulässigen
Flüssigkeitstemperatur liegt beim Anlagenbetreiber.
Temperaturklassifizierung “Tx” wird benutzt, wenn die
Flüssigkeitstemperatur schwankt und die Pumpe in
Atmosphären mit verschiedenen
Explosionsgefährdungsgraden installiert werden könnte.
In diesem Fall ist der Benutzer dafür verantwortlich
sicherzustellen, dass die Oberflächentemperatur der
Pumpe die für die betreffende explosionsgefährdete
Atmosphäre zulässige Temperatur nicht überschreitet.
Versuchen Sie auf Grund der Gefahr von Reibung
zwischen sich drehenden und feststehenden
Komponenten nicht, die Drehrichtung mit montierten
Kupplungselementen/Stiften zu überprüfen.
Für Anlagen, bei denen die Gefahr besteht, dass die
Pumpe gegen ein geschlossenes Ventil betrieben wird
und dadurch hohe Temperaturen in der Flüssigkeit und
an der Außenseite des Gehäuses erzeugt werden, wird
empfohlen, dass der Benutzer eine Außenflächen-
Übertemperatursicherheitsvorrichtung installiert.
Mechanische, hydraulische oder elektrische
Überlastung sind durch den Einsatz eines
Motorüberlastungsschutzes, Temperaturwächters oder
Leistungswächters zu vermeiden. Es sollten
regelmäßig Vibrationsmessungen durchgeführt werden.
In schmutziger oder staubiger Umgebung sind
regelmäßige Kontrollen durchzuführen, und Schmutz
ist aus Bereichen rund um enge Zwischenräume,
Lagergehäuse und Motoren zu entfernen.
Zusätzliche Anforderungen für Pumpen mit
selbstansaugendem Gehäuse
Wenn der Systembetrieb die Kontrolle der Ansaugung
gemäß der Definition in den Benutzeranweisungen nicht
gewährleistet und die maximal zulässige
Oberflächentemperatur der T-Klasse überschritten
werden könnte, empfehlen wir, dass der Benutzer einen
externen Temperaturwächter installiert.
1.6.4.4 Vermeidung der Entstehung explosiver
Gemische
ÜBERZEUGEN SIE SICH, DASS DIE PUMPE
KOMPLETT GEFÜLLT UND ENTLÜFTET IST UND
NICHT TROCKEN LÄUFT
Vergewissern Sie sich, dass die Pumpe und das
Ansaug- und Ausflussleitungssystem jederzeit
während des Pumpenbetriebs völlig mit Flüssigkeit
gefüllt ist, so dass die Entstehung eines explosiven
Gemisches verhindert wird.
Zudem ist es sehr wichtig sicherzustellen, dass
Dichtungskammern, Hilfswellen-Dichtungssysteme und
alle Heiz- und Kühlsysteme entsprechend befüllt sind.
Wenn beim Betrieb der Anlage Trockenlauf nicht
auszuschließen ist, wird empfohlen, eine entsprechende
Trockenlauf-Schutzvorrichtung zu montieren (z.B.
Flüssigkeitsdetektor oder Leistungsüberwachung).
Um mögliche Gefahren durch in die Atmosphäre
entweichende Dampf- oder Gasemissionen zu
vermeiden, ist der umliegende Bereich gut zu belüften.
1.6.4.5 Vermeidung von Funkenbildung
Um mögliche Gefahren durch mechanischen
Kontakt zu vermeiden, muss die
Kupplungsschutzvorrichtung funkenfrei sein.
Der Erdungskontakt auf der Grundplatte muss
verwendet werden, um die Funkenbildung durch
Fehlerströme zu vermeiden.
Vermeiden Sie elektrostatische Ladungen:
Reiben Sie nicht-metallische Oberflächen nicht mit
einem trockenen Tuch ab; stellen Sie sicher, dass
das Tuch feucht ist.