Flowserve NM Benutzerhandbuch
Seite 25

NM BETRIEBSANLEITUNG DEUTSCH 71576789 - 11/09
Seite 25 von 52
Die Schutzgitter, die für die Arbeiten an der
Stopfbuchse demontiert worden sind, müssen jetzt
unbedingt wieder angebracht werden.
Beim Fördern von hei
ß
en Flüssigkeiten (105 °C < t
≤
140 °C), beinhaltet die Stopfbuchse eine
Wärmesperre. Diese verhindert eine
Dampfblasenbildung im Bereich der Packung und
damit einen schnellen Verschlei
ß
der Dichtung.
Die Standzeit der Packung erhöht sich wenn die
Leckage gering ist und stärker gekühlt wird
(Durchflu
ß
menge und Temperatur der
Kühlflüssigkeit).
5.6.3 Pumpe mit Gleitringdichtung:
Eine Gleitringdichtung gewährleistet eine
Abdichtung ohne Leckage und benötigt keine
besondere Einstellung. Eine etwaige geringe
Leckage am Anfang hört auf, wenn die Einlaufphase
der Dichtung beendet ist.
E in fa c h e n ic h t e n tla s te te
9 2 1 0
4 6 1 0
9 2 2 0
4 2 1 3
Einfache nicht entlastete
Gleitringdichtung
9 2 1 0
9 2 2 0
4 2 1 3
4 6 1 0
Einfache entlastete Gleitringdichtung
EINE GLEITRINGDICHTUNG DARF
AUF KEINEN FALL, SELBST KURZZEITIG,
TROCKEN LAUFEN.
SICHERHEITSRICHTLINIEN FÜR DEN BETRIEB:
Falls heiße oder kalte Bauteile des Aggregates
eine Gefahr für das Personal darstellen, müssen
diese durch Schutzvorrichtungen gegen jederart
versehentlicher Berührung isoliert werden. Sollte
sich ein 100 % Schutz als unmöglich erweisen, so
muß der Zugang der Installation allen Personen,
ausgenommen dem Wartungspersonal, untersagt
werden.
Falls die Betriebstemperatur der Maschine 80
°C übersteigt, muß ein gut sichtbares Warnschild an
der Pumpe angebracht werden.
Es ist sehr wichtig, daß alle Hilfsleitungen der
Pumpe (Ausgleichsleitung, Leitungen des
Wellendichtungssystems, Kühlleitungen...) gegen
äußere Beschädigungen (Stoß und Schlag)
geschützt werden. Desgleichen müssen alle
anderen druckführenden Rohrleitungen abgesichert
werden.
Es ist streng verboten, elektrischen
Schaltschränke, Verteilerkästen oder andere
spannungsführende elektrische Anlagen zu öffnen.
Wenn ihre Öffnung notwendig ist, um z.B.
Messungen, Versuche oder Einstellungen
durchzuführen, muß ein qualifizierter Elektriker
geeignete Werkzeuge benutzen und sicherstellen,
daß der gegen elektrische Gefahren erforderliche
Körperschutz angebracht ist.