Flowserve 955 Chemiepac Benutzerhandbuch

Seite 10

Advertising
background image

8.6 Betrieb, Störungen

SYMPTOM

URSACHE

Starker Verlust von Produkt - Welle dreht unrund

- Verrohrung undicht

- Schaden an der Gleitringdichtung

(Austritt des Produktes an die Atmosphäre)

Temperatur der Flüssig-

keitsversorgung ist zu hoch

- Produktdruck zu hoch (Erhöhte Reibung)

- Versorgungsflüssigkeitsmangel

8.7 Die Pumpenwelle kann jederzeit stillgesetzt werden.

9.0 AUSSERBETRIEBNAHME, AUSBAU

9.1 Die Ausserbetriebnahme unter Normalbedingungen kann jederzeit erfolgen.
9.2 Bevor die GLRD ausgebaut wird, muss die Maschine stillgesetzt und druckentlastet

werden.

9.3 Die Welle kann auch unter Druckbelastung stillstehen.
9.4 Der Ausbau der GLRD erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Einbau.

Beim Ausbau kann noch Medium austreten! Hinweise und Vorschriften be-

züglich Sicherheitsmassnahmen und Schutzkleidung sind diesem Anlagenteil

entsprechend zu beachten und unbedingt einzuhalten. Beim Entlüften bzw.

Entleeren ist vom Betreiber eine sachgemässe Entsorgung der austretenden

Medien sicherzustellen.

9.5 Die ausgebaute GLRD ist in der Originalverpackung (z.B. Holzkiste) sorgfältig zu

verpacken und zu lagern, bzw. zur Inspektion an FLOWSERVE zu senden.

10.0 WARTUNG

Die Wartung der GLRD erstreckt sich auf die Überwachung der eingestellten Werte für

Druck, Temperatur und Leckagemenge der Produktflüssigkeit.

Eine Verschmutzung von eingebauten Absperr- oder Drosseleinrichtungen in

der Fluidversorgung ist durch geeignete Wartungsintervalle zu verhindern.

10.1 Der Ausbau der GLRD für eine Inspektion wird erforderlich:

- wenn die spezifizierten Leckagewerte überschritten werden und nach Rücksprache

mit FLOWSERVE keine andere, schriftliche Absprache erfolgt.

- nach einer Einbauzeit von mehr als 3 Jahren.

- wenn eine Inspektion der Pumpe erfolgt und eine Laufzeiterwartung über einen

weiteren, gleichlangen Zeitraum besteht.

-10-

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: