Flowserve 955 Chemiepac Benutzerhandbuch
Seite 8

der Dimensionierung ausreichend bemessen sein. Eine Überbeanspruchung,
wie z. B. das Überschreiten des zulassigen Anziehdrehmomentes für Befesti-
gungsschrauben, muss ausgeschlossen werden.
6.4
Um beim Einbau Reibungskräfte zu reduzieren, wird die Welle bzw. Wellenhülse
im Bereich des dynamischen Dichtelementes dünn mit Öl oder Fett geschmiert,
siehe Punkt 5.7.
6.5
Statische Druckprüfung durchführen. Maximale Drücke gemäss Punkt 1.1
nicht überschreiten.
6.6 Verbleiben im Dichtungsraum Gas- oder Lufteinschlüsse, können sich diese beim
Starten der Maschine durch die Rotation um den Aussendurchmesser des Dichtspaltes
sammeln. Dadurch entsteht für einen unbestimmten Zeitraum im Dichtspalt Trocken-
lauf und somit eine Schädigung der Gleitflächen.
7.0 ANSCHLUSS DER FLÜSSIGKEITSVERSORGUNG
7.1 Die GLRD wird mit einem Flüssigkeitsversorgungssystem gemäss Angaben des Ma-
schinenherstellers betrieben. Um die Reibungswärme abzuführen und Ablagerungen
im Bereich der Dichtfäche zu vermeiden, muss eine ausreichende Flüssigkeitszirkula-
tion (z. B. Zuleitung vom Druckstutzen der Pumpe) gewährleistet sein. Der Eintritt der
Zirkulationsleitung (min. 1/4“) im Dichtungsdeckel soll im Bereich des Dichtspaltes
angeordnet sein. Dichtspalt nur mit sauberem, feststofffreiem Fluid versorgen.
Die austretende Leckage darf keine zündfähigen Gemische bilden.
Beim Anschluss der Zirkulationsleitung ist auf eine Zwangsentlüftung des
Dichtungsraumes zu achten. Verbleiben im Dichtungsraum Gas- oder Luftein-
schlüsse, können sich diese beim Starten der Maschine durch die Rotation um
die Aussendurchmesser des Dichtspaltes sammeln. Dadurch entsteht für einen
unbestimmten Zeitraum im Dichtspalt Trockenlauf und somit eine Schädigung
der Gleitflächen.
Eine Überwachung der Flüssigkeitszirkulation wird empfohlen, um die Funkti-
on der GLRD zu erhalten.
Eine Fehlbedienung von eingebauten Absperr- oder Drosseleinrichtungen in
der Fluidversorgung ist durch geeignete Massnahmen zu verhindern.
8.0 INBETRIEBNAHME, BETRIEB
Nach erfolgter Montage, Anschluss der Flüssigkeitsversorgung und sorgfältiger Entlüf-
tung des Dichtungsraumes ist die GLRD betriebsbereit.
Die Chemiepac 955-958 darf nicht mit normalen Wasser betrieben werden.
Der Zusatz eines Benetzungsmittels wird empfohlen. Mit der Inbetriebnahme
sollte min. 20 min. gewartet werden.
-8-
!
!