Flowserve 955 Chemiepac Benutzerhandbuch
Seite 7

Montage-, Betriebs- und Wartungsanleitung Chemiepac Gleitringdichtung
Befederte Einheit Pos. 1-3,6- (14)15 auf eine saubere Unterlage legen. Durch
leichten gleichmäßigen Druck auf den Mitnehmer den Balg zusammendrücken.
Montageclips erst kurz vor der eigentlichen Montage einstecken, da sonst inner-
halb der ersten 45 min. mit einer erhöhten Stillstandsleckage zu rechnen ist. Mit
dem Einsetzen der Montageclips ist das Einbaumaß erreicht.
6.0 MONTAGE
6.1 Der Einbau der GLRD in die Maschine erfolgt nach Angaben des Maschinenherstellers
unter Beachtung der folgenden Hinweise.
Die Maschine, in der die GLRD eingebaut wird, muss entsprechend den gül-
tigen elektrotechnischen Vorschriften (z. B. VDE - Vorschriften) geerdet sein,
um auftretende, elektrostatische Aufladungen abzuleiten, damit eine Funkenbil-
dung ausgeschlossen wird.
6.2 Den Gegenring mit aufgezogener Flachdichtung in die Gegenringaufnahme, von
Hand oder unter einer Presse, gleichmässig eindrücken. Die Gleitfläche wird mit einer
geläppten Platte oder dem Gleitring geschützt. Als Gleitmittel Öl oder Fett verwenden,
siehe Punkt 5.7.
Deckel gleichmäßig gerade anziehen.
O - Ringe aus EP-Kautschuk dürfen keinesfalls mit mineralischem Öl oder Fett
in Berührung kommen, siehe Punkt 5.7.
6.3 Die befederte Einheit Pos. 1 - 3, 6-(14)15 auf die Welle bzw. Wellenhülse schieben.
Den Mitnehmer Pos. 9 verschieben, bis das Einbaumass erreicht wird und durch
Anziehen von Pos. 8 auf der Welle oder Wellenhülse befestigen.
Zul. Anziehdrehmoment (Nm) für Pos. 8:
Gewinde (mm)
Für Werkstoff: 1.4571 / 2.4610
M5
2.3
M6
5
M8
9
M10
17
M12
51
Bei Wellenwerkstoffen wie z.B. PTFE, PP, Elastomeren muss der Mitnehmer
Pos.9 zusätzlich axial gesichert werden (Stellring).
Nach dem Anziehen des Mitnehmers unbedingt die Montageclips entfernen.
Kundenseitig eingesetzte Bauteile zum Einbau der GLRD, wie z. B. Pumpende-
ckel oder Befestigungschrauben, müssen in der Auswahl des Werkstoffes und
!
!
!
-7-
!