Nebenstellenbedienung – JUNG A(AL,CD,ES,GCR,GO,LS,ME,SL)1280... Benutzerhandbuch
Seite 22

Licht-Management
Automatik-Schalter
Art.-Nr.: ..1180.._..1180-1..
..1280.._..1280-1..
L Nebenstellen sind nicht zum direkten Schalten von Lasten geeignet
und geben lediglich helligkeitsunabhängige Bewegungssignale an die
Hauptstelle.
Sind auf der Neben- und Hauptstelle je ein Automatik-Schalter
aufgesteckt, so erfolgt die Helligkeitsauswertung nur in der Hauptstelle.
Die Nachlaufzeit wird ebenfalls von der Hauptstelle bestimmt.
Bei dieser Kombination sind die Potentiometer für Helligkeit und
Nachlaufzeit der Automatik-Schalter und der Betriebsartenwahlschalter
(Automatik-Schalter Universal) auf dem Nebenstellen-Einsatz „3-Draht“
ohne Funktion. Einstellungen erfolgen ausschließlich an der Hauptstelle.
Die Empfindlichkeit des Automatik-Schalter, der auf dem Nebenstelle-
Einsatz „3-Draht“ steckt, kann falls erforderlich weiterhin mit dem
entsprechenden Potentiometer angepasst werden (siehe Kapitel
Einstellungen Punkt 4.3 und 5.6).
Für die Kombination des Automatik-Schalter mit dem Licht-Management
Nebenstellen-Einsatz „3-Draht“ ist zu beachten, dass nach dem
Abschalten der Beleuchtung eine Verriegelungszeit von ca. 3 Sekunden
abläuft, bevor über den Nebenstellen-Einsatz „3-Draht“ wieder
eingeschaltet werden kann.
8. Nebenstellenbedienung
Mittels Nebenstellen-Einsatz „2-Draht“ (Art.-Nr.1220NE) mit Kurzhub-
Taste oder mechanischem Taster (Schließer) können die Automatik-
Schalter von mehreren Stellen aus bedient werden.
Beim Automatik-Schalter Universal muss dafür Automatik-betrieb
eingestellt sein.
Anschlussbeispiel Nebenstellen-Einsatz und/oder mechanischer Taster
an eine Hauptstelle siehe Bild 32.
Bild 32
(1) Nebenstellen-Einsatz „2-Draht“
(2) Hauptstelle
(T) Taster (unbeleuchtet)
L Das Parallelschalten von Automatik-Schalter-Hauptstellen ist nicht
zulässig.
22