Funktionsweise des empfängers – Meinberg TCR170PEX Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

13

Funktionsweise des Empfängers

Die empfangenen IRIG-Codes werden zur Synchronisation von Softwareuhr und

batteriegepufferter Echtzeituhr der TCR170PEX verwendet, wobei jedes empfangene
Telegramm einer Konsistenzprüfung unterzogen wird. Bei Erkennung eines Tele-
grammfehlers schaltet die Systemuhr in den Freilaufbetrieb. IRIG Telegramme
enthalten kein vollständiges Datum, sondern nur den aktuellen Jahrestag (1..366).
Daher wird das vollständige Datum aus dem empfangenen IRIG-Jahrestag unter
Zuhilfenahme der in der gepufferten Echtzeituhr gespeicherten Jahreszahl berechnet.
Zur korrekten Synchronisation der Uhr muß also mindestens die Jahresinformation
der gepufferten Echtzeituhr korrekt gesetzt sein. Das Datum sowie die Uhrzeit der
Echtzeituhr können mit einem Meinberg Standard-Zeittelegramm über die serielle
Schnittstelle COM0 oder über den PCI-Bus gesetzt werden.

Die Systemuhr wird immer auf die empfangene IRIG-Zeit gesetzt.
Ist diese mit einem lokalen Offset gegenüber UTC beaufschlagt, so
muß die Empfängerkarte darauf konfiguriert werden, damit das
Treiberprogramm die Systemzeit des Rechners korrekt setzen
kann.

Der Mikroprozessor der Karte leitet aus der UTC-Zeit eine beliebige Zeitzone ab

und kann auch für mehrere Jahre eine automatische Sommer-/Winterzeitumschal-
tung generieren, wenn der Anwender die entsprechenden Parameter im Setup-Menü
einstellt.

Die Zeitzone wird als Sekundenoffset zu UTC eingegeben, z. B. für Deutschland:

MEZ = UTC + 3600 sec, MESZ = UTC + 7200 sec.

Der Zeitpunkt für Beginn und Ende der Sommerzeit kann für mehrere Jahre

automatisch generiert werden. Der Empfänger berechnet die Umschaltzeitpunkte
nach einem einfachen Schema, welches z. B. für Deutschland lautet:

Beginn der Sommerzeit ist am ersten Sonntag ab dem 25. März um 2 Uhr => MESZ
Ende der Sommerzeit ist am ersten Sonntag ab dem 25. Oktober um 3 Uhr => MEZ

Die Parameter für Zeitzone und Sommer-/Winterzeitumschaltung können einfach
mit Hilfe des mitgelieferten Monitorprogramms eingestellt werden. Werden für
Beginn und Ende der Sommerzeit die gleichen Werte eingestellt, findet keine Zeit-
umschaltung statt.

Der von der TCR170PEX generierte Zeitcode ( IRIG, AFNOR ) kann entweder
mit diesen Zeitzoneneinstellungen oder mit der UTC-Zeit als Referenz ausgege-
ben werden. Dies kann mittels der Monitorsoftware eingestellt werden.

Die IRIG-Telegramme enthalten keine Ankündigungsbits für ei-
nen Zeitzonenwechsel (Sommer/Winterzeit) oder für das Einfü-
gen einer Schaltsekunde. Daher wird die TCR170PEX bei einem
Zeitzonenwechsel oder beim Einfügen einer Schaltsekunde
zunächst in den Freilauf schalten, und dann neu synchronisieren.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: