5 anschluss der module an den bedienteilbus, Uwaga_bateria, Int_av_02 – Satel INTEGRA 256 Plus installer manual Benutzerhandbuch
Seite 15: Anschluss der module an den bedienteilbus

SATEL
INTEGRA Plus
13
Erläuterung zur Abbildung 2:
Feinsicherung des Akkuladesystems.
Leitungen zum Anschluss des Akkumulators (rot +, schwarz -).
LED-Dioden zur Anzeige des Zustandes der Lastausgänge.
Diode BATTERY CHARGE zur Anzeige der Akkuladung.
LED-Diode zur Anzeige des Zustandes des Stromversorgungsausgangs +KPD.
LED-Diode zur Zustandsanzeige der Stromversorgungsausgänge +EX1 und +EX2.
Port RS-232 (RJ-Buchse).
USB MINI-B Buchse.
RESET-Pins für den Notstart der Zentrale (siehe: N
OTSTART DER
Z
ENTRALE
S. 23).
Lithium-Batterie für Unterstützung des Betriebs der Uhr und des RAM-Speichers. Nach
Entfernung der Batterie werden die Einstellungen der Uhr sowie alle anderen
im RAM-Speicher abgelegten Daten gelöscht.
Legen Sie die Batterie direkt vor Inbetriebnahme der Zentrale ein (nicht früher).
LED-Dioden zur Zustandsanzeige der Triggerausgänge.
LED-Diode DIALER zur Zustandsanzeige des Wählgerätes der Zentrale.
Buchsen für Anschluss des Sprachmoduls INT-VG, Listen-in-Modul alarmu INT-AV,
der AWAG-Module CA-64 SM oder SM-2.
5.5 Anschluss der Module an den Bedienteilbus
Die Busleitungen müssen in demselben Kabel liegen.
Die Entfernung des Bedienteils (oder eines anderen an den Bedienteilbus
angeschlossenen Moduls) von der Zentrale kann bis zu 300 m betragen.
Module, die in großer Entfernung von der Zentrale installiert werden, können lokal aus
einer unabhängigen Stromquelle versorgt werden.
Die Spannungsversorgung, an Klemmen des LCD-Bedienteils bei eingeschalteter
Beleuchtung der Tasten und des Displays gemessen, sollte nicht unter 11 V fallen.