8 anschluss der signalgeber, 9 anschluss der telefonleitung, Rys09 – Satel INTEGRA 256 Plus installer manual Benutzerhandbuch
Seite 22: Anschluss der signalgeber, Anschluss der telefonleitung

20
Errichteranleitung
SATEL
Wenn im Bedienteil oder Erweiterungsmodul der Widerstandswert nicht einstellbar ist,
dann um den Stromkreis zu schließen, verwenden Sie in der Konfiguration EOL den
Widerstand 2,2 k
Ω
, und in der Konfiguration 2EOL – Widerstände 1,1 k
Ω
.
Bei der Einstellung des Wertes für den Widerstand R3 beachten Sie, dass er sich vom
Wert des Widerstandes R2 um mindestens 500
Ω
unterscheiden muss.
5.8 Anschluss der Signalgeber
Unbenutzte einstellbare Lastausgänge sollen mit den Widerständen 2,2 k
Ω
belastet
werden.
Abb. 9. Methoden des Anschlusses der Signalgeber. I – Signalgeber ohne integriertes
Netzteil – die Signalisierung wird über Lastausgänge ausgelöst. II – Signalgeber mit
integriertem Netzteil – die Signalisierung wird über Triggerausgänge ausgelöst, und
der Lastausgang dient als Stromversorgungsausgang. Die Widerstände R haben den Wert
2,2 k
Ω. In beiden Fällen wird an den Eingang Z16 der Sabotagekreis angeschlossen.
5.9 Anschluss der Telefonleitung
Die Übertragung der Telefon- und Systemsignale sollte nicht mit einem
mehradrigen Verbindungskabel erfolgen. Solcher Zustand kann eine
Beschädigung des Systems, im Falle eines Durchschlages der Hochspannung
von der Telefonleitung, verursachen.
Die Zentrale arbeitet nur mit analogen Telefonanschlüssen zusammen.
Als Errichter sind Sie verpflichtet, den Benutzer über die Anschlussweise
der Zentrale an das Telefonnetz zu unterrichten.