1 beschreibung der hauptplatine, Beschreibung der hauptplatine – Satel INTEGRA 128-WRL installer manual Benutzerhandbuch
Seite 13

SATEL
INTEGRA 128-WRL
11
Vor dem Anschluss der Stromversorgung (des Akkus, der Wechselspannung
vom Transformator) an der Hauptplatine sollen alle Installationsarbeiten
(Anschluss der Bedienteile, Erweiterungsmodule, Melder, Signalgeber usw.)
beendet werden.
Die Zentrale soll in Innenräumen mit normaler Luftfeuchtigkeit installiert werden. Es soll
der Schutz vor dem Zugriff auf die Zentrale der unbefugten Personen versichert werden.
Es wird empfohlen, die Zentrale möglichst hoch zu montieren. Es erlaubt, eine längere
Reichweite der Funkkommunikation zu erreichen und der Gefahr der zufälligen Abdeckung
der Zentrale von sich im Objekt befindende Personen vorbeugen. Führen Sie die Kabeln
nicht in unmittelbarer Nähe von Antennen, weil dies die Funkkommunikation stören könnte.
Am Ort der Montage soll eine ständige (nicht abschaltbare) Stromversorgung 230 V mit
Schutzerdung geben.
5.4.1 Beschreibung der Hauptplatine
Beschreibung der Klemmen:
AC
- Stromversorgungseingänge (18 V AC)
COM
- Masse
OUT1...OUT2 - einstellbare Lastausgänge (wenn sie nicht verwendet sind, sollen mit
den Widerständen 2,2 k
Ω belastet werden)
+KPD
- Ausgang für Stromversorgung der an den Datenbus angeschlossenen
Geräte (13,6...13,8 V DC)
DTM
- Daten der Busleitung der Bedienteile
CKM
- Uhr der Busleitung der Bedienteile
+EX
- Ausgang für Stromversorgung der an den Erweiterungsmodulbus
angeschlossenen Geräte (13,6...13,8 V DC)
DT
- Daten des Erweiterungsmodulbusses
CK
- Uhr des Erweiterungsmodulbusses
AUX
- Stromversorgungsausgang (13,6...13,8 V DC)
Z1...Z8
- Meldelinien
OUT3...OUT8 - einstellbare OC-Triggerausgänge
Erläuterung zur Abbildung 2:
Leitungen zum Anschluss des Akkumulators (rot +, schwarz -).
LED-Dioden zur Anzeige des Zustandes der Lastausgänge.
Pins zur Einstellung des Akkuladestroms:
− Pins kurzgeschlossen (Steckbrücke gesetzt) – 400 mA,
− Pins geöffnet (keine Steckbrücke) – 800 mA.
Diode CHARGE zur Anzeige der Akkuladung.
Port RS-232 (RJ-Buchse).
Diode STTS zur Anzeige der Kontrolle des ABAX-Funksystems.
RESET-Pins für den Notstart der Zentrale (siehe: N
OTSTART DER
Z
ENTRALE
S. 21).
Lithium-Batterie für Unterstützung des Betriebs der Uhr und des RAM-Speichers. Nach
Entfernung der Batterie werden die Einstellungen der Uhr sowie alle anderen im RAM-
Speicher abgelegten Daten gelöscht.