Satel MICRA Benutzerhandbuch
Seite 12

10
MICRA
SATEL
4. Die Sekundärwicklung des Trafos an die AC Klemmen auf der Modulplatine anschließen.
5. Den Akkumulator an die entsprechenden Leitungen (rot an Plus, schwarz an Minus
des Akkus) anschließen. Das Modul startet nicht selbst nach Anschluss
des Akkumulators. Kabelendungen des Akkumulators nicht abschneiden.
6. Die Stromversorgung 230 V AC im Stromkreis, an den der Transformator angeschlossen
werden soll, einschalten. Das Modul wird gestartet.
Die oben beschriebene Reihenfolge der Einschaltung der Stromversorgung (zuerst der
Akkumulator, danach die Wechselspannung) erlaubt den richtigen Betrieb
des Netzteils und elektronischer Sicherungen, die auch Beschädigungen infolge
eventueller Montagefehler vorbeugen. Sollte unter bestimmten Umständen eine völlige
Abschaltung der Stromversorgung der Zentrale erforderlich sein, dann schalten Sie
zuerst die Wechselspannung, und danach den Akku ab.
7. Den Computer an die RS-232 Schnittstelle (TTL) des Moduls anschließen (siehe: Kapitel
„Lokale Parametrierung über RS-232- Schnittstelle (TTL)“).
8. Stromversorgung des Moduls einschalten.
9. Mit Hilfe des Programms GPRS-S
OFT
den PIN Code der SIM-Karte (falls die Karte
die Eingabe des PIN Codes verlangt), die im Modul montiert wird, programmieren.
10. Stromversorgung des Moduls ausschalten.
11. Die SIM-Karte in den Steckplatz einsetzen (siehe: Abb. 7).
Abb. 7. Einsetzen der SIM-Karte.
12. Die Stromversorgung des Moduls einschalten. Das Einloggen des Telefons zum
GSM-Netz kann bis ein paar Minuten dauern.
Ist der PIN Code der SIM-Karte mit dem im Modul eingestellten Code nicht gleich,
dann wird das mittels LEDs auf der Elektronikplatine angezeigt (Abb. 2, Beispiel F).
Der PIN wird wieder nach 30 Sekunden eingegeben. Nach dreimaliger Eingabe eines