Eigenschaften des moduls – Satel MICRA Benutzerhandbuch

Seite 5

Advertising
background image

SATEL

MICRA

3

1. E

IGENSCHAFTEN DES

M

ODULS

• 4 individuell programmierbare verdrahtete Meldelinien mit der Möglichkeit des Betriebs im

digitalen (NO, NC, EOL) oder analogen Modus.

• Zusätzliche verdrahtete Linie TMP zur Bedienung der Leitungen NO oder NC:

– im Modus des Übertragungsmoduls spielt die Rolle des Sabotageeingangs,
– im Modus des Alarmmoduls ist der Reaktionstyp programmierbar.

• 2 programmierbare Relaisausgänge Typ NO oder NC.
• Ausgang Typ OC zur Signalisierung von Problemen bei der Verbindung mit GSM-Netz

oder zur Anzeige der Scharfschaltung.

• Lastausgang mit einer Belastbarkeit von 0,5 A, ausgestattet mit Polymersicherung und mit

Funktion der Stromversorgung (optional kann als Stromversorgungseingang dienen).

• Möglichkeit der Fernsteuerung der Relaisausgänge mit Hilfe der CLIP-Funktion.
• Eingebauter Überlagerungsfunkempfänger.

– Bedienung bis zu acht 433 MHz Handsender, die von SATEL angeboten sind;
– Bedienung bis zu acht 433 MHz Funkmelder, die von SATEL angeboten sind;
– Bedienung der MKP-300 Funk-Tastatur.

• Nichtflüchtiger Speicher – bis zu 1024 Ereignisse.
• Informieren über Zustand überwachter Einrichtungen und des Moduls in Form

der Aufschaltung Contact ID (GPRS, SMS) oder als Benachrichtigung (SMS, CLIP).

• Verschlüsselte Ereignisübertragung in der GPRS-Technologie (via TCP- oder

UDP-Protokoll).

• Möglichkeit automatischer Ersetzung der GPRS-Übertragung durch SMS-Nachricht bei

Problemen mit GPRS-Übertragung.

• Regelmäßige Testübertragung zur Kontrolle der Verfügbarkeit des Moduls:

– zu ausgewählten Telefonnummern (Verwendung von SMS oder CLIP-Service),
– zu Überwachungsstationen.

• Möglichkeit der Generierung von weiteren Testübertragungen:

– nach Identifizierung der Telefonnummer des Anrufers (CLIP-Service),
– nach dem Erhalt eines Befehls aus dem Programm GPRS-S

OFT

.

• Möglichkeit der Scharf-/Unscharfschaltung im Objekt mit Hilfe der CLIP-Funktion.
• Möglichkeit, den Zustand verfügbarer Mittel und die Gültigkeit der im Modul installierten

SIM-Karte zu prüfen.

• Möglichkeit, die Geräusche aus dem überwachten Objekt über ein Telefon abzuhören

(Buchse zum Anschluss des Mikrofons).

• Möglichkeit der Fernbedienung über die Applikation MICRA CONTROL.
• Konfiguration des Moduls:

– lokal – über den RS-232-Port (TTL),
– per Fernzugriff – über das GSM-Netzwerk (GPRS Technologie),
– per Fernzugriff – mit Hilfe der SMS-Meldung.

• Möglichkeit der Fernaktualisierung des Moduls via GPRS (Module mit eingebautem

Telefon GSM u-blox LEON-G100).

• Anzeige des vom Mobiltelefon gesendeten GSM-Signalpegels und Anzeige der Probleme

bei der Verbindung mit dem GSM-Netz.

• Möglicher automatischer Neustart des Moduls.
• 2 A Schaltnetzteil mit Kurzschlusssicherung, ausgestattet mit Tiefentladeschutz.

Advertising