3 uhr, 4 zurücksetzung der werkseinstellungen, 5 registerkarte „programmeinstellungen – Satel ETHM-2 Benutzerhandbuch

Seite 10: 1 verbindung

Advertising
background image

8

ETHM-2

SATEL

4.4.3 Uhr

Sommer/Winterzeit – das Modul korrigiert die Uhrzeit automatisch aufgrund der Umstellung

von Sommerzeit auf Winterzeit und umgekehrt. Folgende Korrekturschemen sind
verfügbar:

− ohne Korrektur
− Korrektur nach der EU-Norm
− Korrektur nach der US-Norm
− Korrektur um 1 Stunde nach Daten
− Korrektur um 2 Stunden nach Daten

Sommerzeit ab – das Feld aktiv, falls die Uhrzeit des Moduls um 1 oder 2 Stunden nach

Daten korrigiert werden soll. Bestimmen Sie das Datum (Tag, Monat), wenn die Uhr auf
Sommerzeit vorgestellt werden soll.

Winterzeit ab – das Feld aktiv, falls die Uhrzeit des Moduls um 1 oder 2 Stunden nach Daten

korrigiert werden soll. Bestimmen Sie das Datum (Tag, Monat), wenn die Uhr auf
Winterzeit zurückgestellt werden soll.

Zeitzone – in diesem Feld die Zeitzone bestimmen, d.h. den Unterschied zwischen der

Weltzeit (UTC) und der Zonenzeit.

Zeitsynchronisation – nach Wählen der Option wird die Synchronisation der Uhrzeit des

Moduls mit dem Zeitserver einmal am Tag und nach Neustarten erfolgen. Im Falle eines
Fehlschlags wird das Modul die die Synchronisation der Uhrzeit je eine Minute
wiederholen.

Zeitserver (NTP) – in diesem Feld die IP-Adresse des Zeitservers, der den NTP Protokoll

unterstützt, eingeben.

Systemzeit – in diesem Feld ist die mit der Uhrzeit vom Computer übereinstimmende Zeit

angezeigt.

Senden – nach Drücken der Taste wird die „Systemzeit“ in Modul gespeichert.

4.4.4 Zurücksetzung der Werkseinstellungen

Konfiguration – nach Wählen der Option und Klicken auf die Taste „Zurücksetzung der

Werkseintellungen“ wird das Modul auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.

Ereignisspeicher – nach Wählen der Option und Klicken auf die Taste „Zurücksetzen“ wird

der Ereignisspeicher gelöscht, d.h. alle vom Modul bestätigten aber zur Leitstelle noch
nicht gesendeten Ereignisse werden entfernt.

Achtung: Zurücksetzung auf Werkseinstellungen/Löschung des Ereignisspeichers wird mit

dem Neustarten des Moduls beendet.

4.5 R

EGISTERKARTE

„P

ROGRAMMEINSTELLUNGEN

4.5.1 Verbindung

RS Port – wird diese Option aktiviert, dann erfolgt die Kommunikation über den Port RS-232.

Werkseitig ist die Option aktiviert.

TCP/IP – wird diese Option aktiviert, dann erfolgt die Kommunikation über TCP/IP-Netzwerk.

Adresse – IP-Adresse des Moduls, mit dem die Kommunikation aufgebaut werden soll.

Port – Nummer des Portes, über den die Kommunikation mit dem Modul erfolgen soll.

Achtung:
Nach Änderung der Art der Kommunikation starten Sie das Programm erneut.

Advertising