1 eingänge, 2 sperren der eingänge, 3 signalisierung von störungen an ausgängen – Satel ETHM-2 Benutzerhandbuch

Seite 16: 4 steuerung

Advertising
background image

14

ETHM-2

SATEL

4.7.1 Eingänge

Für jeden Moduleingang sind folgende Parameter zu wählen:

Typ – Der Eingang kann als NO (normal geöffnet) oder NC (normal geschlossen)

programmiert werden.

Rückfallzeit – Zeit, die vom Ende der Eingangsverletzung bis zur Rückkehr des Eingangs

zum normalen Zustand, in dem die Verletzungen wieder registriert werden können,
ablaufen muss. Man kann entweder 4 Sekunden oder 4 Minuten programmieren.

Empfindlichkeit – Zeit, die von der Änderung des Eingangszustandes (Trennen für den

Eingang NC, Kurzschluss für den Eingang NO) ablaufen muss, damit die Änderung als
eine Eingangsverletzung betrachtet wird. Die Werte zwischen 20 ms und 5100 ms
(je 20 ms) sind zu programmieren.

Sperren nach – Anzahl der Eingangsverletzungen, die zur Sperrung des Eingangs führt.

Die Werte zwischen 0 und 15 sind zu programmieren. Die Eingabe des Wertes 0 bedeutet,
dass der Eingang nicht gesperrt wird.

Sperrzeit – Zeit, während der der Eingang nach der im Feld „Sperren nach“ definierten

Anzahl von Verletzung gesperrt wird. Die Zeit kann in Minuten (max. 127 Min.) oder in
Stunden (max. 127 Stunden) programmiert werden. Die Eingabe des Wertes 0 bedeutet,
dass der Eingang bis zur Änderung seines Zustandes mit Hilfe eines anderen Eingangs
(Ende der Verletzung eines sperrenden Eingangs) oder bis zum Neustarten des Moduls
gesperrt bleibt.

Auto Reset – Zeit, nach der der Zähler von Verletzungen gelöscht wird. Eine

Eingangsverletzung aktiviert den Zähler. Wird während der definierten Zeit die im Feld
„Sperren nach“ bestimmte Anzahl von Verletzungen auftreten, dann wird der Eingang
gesperrt. Falls die bestimmte Anzahl von Verletzungen nicht auftritt, wird der Zähler
gelöscht. Die Zeit kann in Sekunden (max. 255 Sek.) oder in Minuten (max. 255 Min.)
programmiert werden. Die Eingabe des Wertes 0 bedeutet, dass der Zähler der
Verletzungen nicht gelöscht wird.

4.7.2 Sperren der Eingänge

Jeder der Eingänge kann den anderen Eingang sperren.

Achtung: Im Falle der Sperrung eines sperrenden Eingangs, der verletzt war, werden die

über diesen Eingang gesteuerten Eingänge zum normalen Zustand zurückkehren.

4.7.3 Signalisierung von Störungen an Ausgängen

Die Ausgänge können nach Auftreten folgender Störungen aktiviert werden:

− AC-Versorgung fehlt (Störung gemeldet nach einer bestimmten Verzögerung)
− Akku fehlt
− Akku leer
− Ethernet-Netzwerk-Kabel fehlt
− Problem mit der Datenübertragung zur Leitstelle 1
− Problem mit der Datenübertragung zur Leitstelle 2
− Überlastung des Speiseausgangs
− E-Mail Nachricht kann nicht gesendet werden

Achtung: Die Störungsausgänge können nicht gesteuert werden.

4.7.4 Steuerung

Die Eingänge können die Ausgänge aktivieren und deaktivieren.

Advertising