HEIDENHAIN ND 760 E Benutzerhandbuch
Seite 21

21
Funktionsbeschreibung:
Ausgangsposition (Home)
Nach einem Erodiervorgang sind in der Ausgangsposition die
Transistoren A1, A2, A3, A4 und A6 gesperrt (d.h. Ausgänge
haben High-Pegel). A5 ist leitend (Ausgang hat Low Pegel).
Die Ausgangsposition bezieht sich auf den gesetzten Werk-
stück-Nullpunkt der Erodierachse und ist programmierbar
über die Tasten:
Wird der Erodiergenerator und die Ausgangsposition in
negativer Richtung überfahren, dann werden die Transis-
toren für die Ausgänge A1, A2, A3, A4 und A6 leitend (Aus-
gänge haben Low Pegel).
Schaltpunkte vor MIN-Position:
Der ND 760 E kann von normaler Istwertanzeige auf MIN-
Positions-Anzeige geschaltet werden, d.h. die Erodierachse
zeigt immer den minimalen Positionswert an. Dies ist beim
Erodiervorgang wegen der schnellen Auf- und Abbewe-
gungen vorteilhaft.
Bezogen auf diesen MIN-Positionswert können zwei Schalt-
punkte festgelegt werden. Der erste Schaltpunkt wird über
folgende Tasten festgelegt:
Der zweite Schaltpunkt vor dem MIN-Positionswert wird über
Parameter P17 (od. P18) festgelegt. Dieser Schaltpunkt kann
für Funktionen verwendet werden, bei denen der Bediener
den Schaltpunkt nicht verändern darf. Eine Anwendung
dieses Schaltpunktes wäre z.B. die Änderung der Beschal-
tung des Geschwindigkeitsreglers für die Erodierachse,
damit beim zyklischen Abheben der Abhebe-Vorgang schnell
durchgeführt und vor Erreichen des MIN-Positionswertes
wieder auf normale Sinkgeschwindigkeit geschaltet werden
kann.
Bei beiden Schaltausgängen wird der Transistor gesperrt,
falls die Elektrode über die programmierte Strecke zurück-
gezogen wird.
Der Transistor wird wieder leitend, falls sich die Elektrode
beim Absenken wieder innerhalb der programmierten
Strecke befindet.
Schaltpunkte bezogen auf die Erodiertiefe:
Vor Erreichen der Erodiertiefe können zwei Schaltpunkte mit
folgenden Tasten eingegeben werden:
Funktionsbeschreibung
der
Schaltausgänge
und
Dieser Schaltpunkt kann vom Bediener leicht geändert
werden. Er kann als Signal zum Umkehren der Bewegungs-
richtung beim zyklischen Abheben (wird zur Verbesserung
der Spülung eingesetzt) verwendet werden.
Diese Schaltpunkte beziehen sich auf die Erodiertiefe.
Falls die Elektrode den programmierten Abstand zur Erodier-
tiefe erreicht, dann wird der entsprechende Transistor ge-
sperrt. Der Transistor bleibt gesperrt, auch wenn die
Elektrode durch den Regelvorgang wieder über den
programmierten Abstand zurückgezogen wird.
Bateil1.pm6
12.12.2001, 11:02
21