HEIDENHAIN ND 760 E Benutzerhandbuch
Seite 31

32
P20 E1-E3
Funktionsfestlegung der Schalteingänge E1, E2, E3
EXT. NULLEN (Grundeinstellung)
Mit einem Schaltimpuls (0V an den Eingängen E1, E2 od. E3
werden die Achsen X, Y, od. Z genullt
ACHSWAHL
Je nach Beschaltung der Eingänge E1 und E2 wird die Ero-
dierachse festgelegt
E1
E2
Erodierachse
Low
Low
Z
High
Low
Y
Low
High
X
High
High
Z
Der Eingang E3 ermöglicht die Auswahl des wirksamen
Schaltpunktes aus P17 oder P18 für den Ausgang A2.
E3
Schaltpunkt aus
Low
P18
High
P17
Die Achsen können nicht mehr genullt werden.
P21 DEF.TP
Definition der Schaltpunkt-Funktionen.
STANDARD (Grundeinstellung)
Standard-Schaltfunktion
(Schaltfunktionen TP3 und TP4 werden nicht verwendet)
TP3 + 4
Der Ausgang A6 ist der Schaltposition TP3 zugeordnet (nicht
mehr HOME).
Der Ausgang A7 ist der Schaltposition TP4 zugeordnet.
Beide Schaltpunkte beziehen sich auf die Werkstück-Ober-
fläche = 0 (mit diesen können z.B. Generator-Einstellungen
verändert werden).
TP3 + 4 CODE
Funktion wie oben beschrieben (TP3 + 4).
Die Schaltpunkte an den Ausgängen A3, A4, A6 und A7
werden in codierter Form ausgegeben:
Ausgang
Code
Wertigkeit
A3
Bit 0
2
0
= 1
A4
Bit 1
2
1
= 2
A6
Bit 2
2
2
= 4
A7
Bit 3
2
3
= 8
Die Zuordnung der Code-Werte zu den Schaltpunkten ist in
Parameter P22 - P25 beschrieben.
P22 CODE 1
Code-Wert für Schaltpunkt TP3.
Eingabebereich:
0 bis 15
Grundeinstellung:
0
P23 CODE 2
Code-Wert für Schaltpunkt TP4.
Eingabebereich:
0 bis 15
Grundeinstellung:
0
Betriebsparameter
Bateil2.pm6
27.03.2002, 12:02
32