HEIDENHAIN ND 760 E Benutzerhandbuch
Seite 7

7
Y
X
Z
+Y
+X
+Z
–Z
–Y
–X
Nullpunkt oder
Ursprung
Teilung
Grundlagen
Wenn Sie mit den Begriffen Koordinatensystem, Inkremental-
maß, Absolutmaß, Soll-Position, Ist-Position und Restweg
vertraut sind, können Sie dieses Kapitel überspringen.
Koordinatensystem
Zur Beschreibung der Geometrie eines Werkstücks bedient man sich
eines rechtwinkligen Koordinatensystems (= kartesisches Koordinaten-
system
1)
). Das Koordinatensystem besteht aus den drei Koordinaten-
achsen X, Y und Z, die aufeinander senkrecht stehen und sich in einem
Punkt schneiden. Dieser Punkt heißt Nullpunkt des Koordinaten-
systems.
Auf den Koordinatenachsen befindet sich eine Teilung (Einheit der
Teilung in der Regel mm), mit deren Hilfe Punkte im Raum bezogen
auf den Nullpunkt bestimmt werden können.
Um Positionen auf dem Werkstück zu bestimmen, legen Sie das
Koordinatensystem gedanklich auf das Werkstück.
Die Maschinenachsen verlaufen in Richtung der Achsen des Koordi-
natensystems, wobei die Z-Achse normalerweise die Werkzeugachse
ist.
1)
nach dem französischen Mathematiker und Philosophen René
Descartes, lateinisch Renatus Cartesius (1596 bis 1650)
Bateil1.pm6
12.12.2001, 11:02
7