Grundlagen – HEIDENHAIN ND 760 E Benutzerhandbuch

Seite 8

Advertising
background image

8

Bezugspunkt-Setzen
Grundlage für die Bearbeitung eines Werkstücks ist die Werkstück-

zeichnung. Damit die Maßangaben der Zeichnung in Verfahrstrecken

der Maschinenachsen X, Y und Z umgesetzt werden können, ist für

jede Maßangabe ein Bezugspunkt auf dem Werkstück erforderlich, da

Sie ja eine Position grundsätzlich nur in Bezug auf eine andere Position

angeben können.

Die Werkstückzeichnung gibt stets einen „absoluten Bezugspunkt”

(=Bezugspunkt für Absolutmaße) vor; zusätzlich können „relative

Bezugspunkte” vorgegeben sein.

Beim Arbeiten mit einer numerischen Positionsanzeige bedeutet

„Bezugspunkt-Setzen”, dass Sie das Werkstück und das Werkzeug in

eine definierte Position zueinander bringen, und dann die

Achsanzeigen auf den Wert setzen, dem diese Position entspricht.

Dadurch schaffen Sie eine feste Zuordnung zwischen der

tatsächlichen Achsposition und dem angezeigten Positionswert.

Bei der Positionsanzeige ND können Sie 9 absolute Bezugspunkte

setzen und netzausfallsicher speichern.

0

325

450

700

900

950

0

320

750

1225

300±0,1

0

150

-150

0

0

216,5

250

-250

-125
-216,5

0

-125

-216,5

-250

250

125

216,5

125

relative

Bezugs-

punkte

Grundlagen

absoluter

Bezugspunkt

Bateil1.pm6

12.12.2001, 11:02

8

Advertising