7 sl-zyklen mit konturformel, Grundlagen, Siehe „sl-zyklen mit konturformel” auf seite 401) – HEIDENHAIN iTNC 530 (340 49x-02) ISO programming Benutzerhandbuch

Seite 401

Advertising
background image

HEIDENHAIN iTNC 530

401

8.7 SL

-Zyklen mit K

o

nt

urf

o

rm

el

8.7 SL-Zyklen mit Konturformel

Grundlagen

Mit den SL-Zyklen und der Konturformel können Sie komplexe Kontu-
ren aus Teilkonturen (Taschen oder Inseln) zusammensetzen. Die ein-
zelnen Teilkonturen (Geometriedaten) geben Sie als separate Pro-
gramme ein. Dadurch sind alle Teilkonturen beliebig
wiederverwendbar. Aus den gewählten Teilkonturen, die Sie über eine
Konturformel miteinander verknüpfen, berechnet die TNC die Gesamt-
kontur.

Eigenschaften der Teilkonturen

„

Die TNC erkennt grundsätzlich alle Konturen als Tasche. Program-
mieren Sie keine Radiuskorrektur. In der Konturformel können Sie
eine Tasche durch negieren in eine Insel umwandeln.

„

Die TNC ignoriert Vorschübe F und Zusatz-Funktionen M

„

Koordinaten-Umrechnungen sind erlaubt. Werden sie innerhalb der
Teilkonturen programmiert, wirken sie auch in den nachfolgenden
Unterprogrammen, müssen aber nach dem Zyklusaufruf nicht
zurückgesetzt werden

„

Die Unterprogramme dürfen auch Koordinaten in der Spindelachse
enthalten, diese werden aber ignoriert

„

Im ersten Koordinatensatz des Unterprogramms legen Sie die Bear-
beitungsebene fest. Zusatzachsen U,V,W sind erlaubt

Eigenschaften der Bearbeitungszyklen

„

Die TNC positioniert vor jedem Zyklus automatisch auf den Sicher-
heits-Abstand

„

Jedes Tiefen-Niveau wird ohne Werkzeug-Abheben gefräst; Inseln
werden seitlich umfahren

„

Der Radius von „Innen-Ecken“ ist programmierbar – das Werkzeug
bleibt nicht stehen, Freischneide-Markierungen werden verhindert
(gilt für äußerste Bahn beim Räumen und Seiten-Schlichten)

Beispiel: Schema: Abarbeiten mit SL-Zyklen und
Konturformel

%KONTUR G71 *

...

N50 %:CNT: “MODEL“

N60 G120 Q1= ...

N70 G122 Q10= ...

N80 G79 *

...

N120 G123 Q11= ...

N130 G79 *

...

N160 G124 Q9= ...

N170 G79

N180 G00 G40 G90 Z+250 M2 *

N99999999 %KONTUR G71 *

Beispiel: Schema: Verrechnung der Teilkonturen
mit Konturformel

%MODEL G71 *

N10 DECLARE CONTOUR QC1 = “KREIS1“ *

N20 DECLARE CONTOUR QC2 = “KREIS31XY“ *

N30 DECLARE CONTOUR QC3 = “DREIECK“ *

N40 DECLARE CONTOUR QC4 = “QUADRAT“ *

N50 QC10 = ( QC1 | QC3 | QC4 ) \ QC2 *

N99999999 %MODEL G71 *

%KREIS1 G71 *

N10 I+75 J+50 *

N20 G11 R+45 H+0 G40 *

N30 G13 G91 H+360 *

N99999999 %KREIS1 G71 *

%KREIS31XY G71 *

...

...

Der Speicher für einen SL-Zyklus (alle Konturbeschrei-
bungs-Programme) ist auf maximal 128 Konturen
begrenzt. Die Anzahl der möglichen Konturelemente
hängt von der Konturart (Innen-/Außenkontur) und der
Anzahl der Konturbeschreibungen ab und beträgt maximal
16384 Konturelementee.

Die SL-Zyklen mit Konturformel setzen einen strukturier-
ten Programmaufbau voraus und bieten die Möglichkeit,
immer wiederkehrende Konturen in einzelnen Program-
men abzulegen. Über die Konturformel verknüpfen Sie die
Teilkonturen zu einer Gesamtkontur und legen fest, ob es
sich um eine Tasche oder Insel handelt.

Die Funktion SL-Zyklen mit Konturformel ist in der Bedien-
oberfläche der TNC auf mehrere Bereiche verteilt und
dient als Grundlage für weitergehende Entwicklungen.

Advertising