HEIDENHAIN TNC 640 (34059x-04) Benutzerhandbuch

Seite 432

Advertising
background image

Programmieren: Mehrachs-Bearbeitung

12.2 Die PLANE-Funktion: Schwenken der Bearbeitungsebene

(Software-Option 1)

12

432

TNC 640 | Benutzer-Handbuch HEIDENHAIN-Klartext-Dialog | 1/2014

Verwendete Abkürzungen

Abkürzung

Bedeutung

EULER

Schweizer Mathematiker, der die

sogenannten Euler-Winkel definierte

EULPR

Pr

äzessions-Winkel: Winkel, der die Drehung

des Koordinatensystems um die Z-Achse

beschreibt

EULNU

Nu

tationswinkel: Winkel, der die Drehung

des Koordinatensystems um die durch

den Präzessionswinkel verdrehte X-Achse

beschreibt

EULROT

Rot

ations-Winkel: Winkel, der die Drehung

der geschwenkten Bearbeitungsebene um die

geschwenkte Z-Achse beschreibt

Bearbeitungsebene über zwei Vektoren definieren:
PLANE VECTOR

Anwendung

Die Definition einer Bearbeitungsebene über

zwei Vektoren

können Sie dann verwenden, wenn Ihr CAD-System den

Basisvektor und den Normalenvektor der geschwenkten

Bearbeitungsebene berechnen kann. Eine normierte Eingabe ist

nicht erforderlich. Die TNC berechnet die Normierung intern, so

dass Sie Werte zwischen -9.999999 und +9.999999 eingeben

können.
Der für die Definition der Bearbeitungsebene erforderliche
Basisvektor ist durch die Komponenten

BX, BY und BZ definiert

(siehe Bild rechts oben). Der Normalenvektor ist durch die
Komponenten

NX, NY und NZ definiert.

Beachten Sie vor dem Programmieren

Der Basisvektor definiert die Richtung der

Hauptachse in der geschwenkten Bearbeitunsebene,

der Normalenvektor muss senkrecht auf der

geschwenkten Bearbeitungsebene stehen und

bestimmt somit deren Ausrichtung.
Die TNC berechnet intern aus den von Ihnen

eingegebenen Werten jeweils normierte Vektoren.
Parameterbeschreibung für das Positionierverhalten:

siehe "Positionierverhalten der PLANE-Funktion

festlegen", Seite 439.

Advertising