KROHNE ALTOSONIC V12 DE Benutzerhandbuch

Seite 16

Advertising
background image

ALTOSONIC V12 / OPTISONIC V6

27/05/2010

16/63

Der vordere Anschlussraum enthält Folgendes:
Platine für den Treiber des Messwertaufnehmers:

Die Signalwandler werden an diese Platine angeschlossen.
Diese Platine steuert das Senden und den Empfang der
Schallimpulse. Mithilfe von A/D-Wandlern werden die Signale
digitalisiert und die Daten an die Prozessorplatine übertragen.

Prozessorplatine:

Diese Platine führt alle Berechnungen sowie das Datenlogging
(Datenerfassung) aus und erzeugt Warnungen und
Alarmsignale. Die berechneten Werte und Status-Bits des
Durchflussmessgeräts können an die Frequenz- und E/A-
Platine und/oder das Leistungsmodul / RS485 übertragen
werden. Die Prozessorplatine besteht aus einer Basisplatine
mit einem Add-on Modul.

Frequenz- und E/A-Platine: Auf der Platine sind 4 Optokoppler angeordnet, die jeweils als

Statusausgang oder als Frequenz-/Pulsausgang verwendet
werden können.

Backplane:

Die Anschlüsse zu und zwischen den weiteren Platinen werden
über diese hintere Anschlussleiterplatte vorgenommen.

Anzeige:

Die Anzeige unterstützt eine Reihe von Informationsseiten: 2
Seiten mit Messdaten, eine Seite mit Grafikdaten, eine Seite
mit Fehlerdaten und eine Seite mit Testdaten. Die einzelnen
Seiten können mithilfe der 4 lichtempfindlichen Tasten
angezeigt werden.


Der Anschlussraum auf der rechten Seite enthält lediglich einen Block mit Schraubklemmen
für den Anschluss der digitalen Ausgangssignale.

Im Anschlussraum auf der linken Seite befindet sich das Stromversorgungs-/RS485-Modul.
Zwei serielle RS 485-Schnittstellen und die Stromversorgung sind auf dieser Leiterplatte
untergebracht. Zwecks zukünftiger Erweiterung der Funktionen ist hier noch Freiraum für
eine optionale Leiterplatte vorgesehen.

Für den Anschluss der Leiterplatte an externe Geräte werden Platinenstecker mit
Schraubklemmen verwendet.

Advertising