1 evakuieren, 2 brechen des vakuums (fluten mit umgebungsluft), 3 betrieb mit inertgas – BINDER VDL 23 Benutzerhandbuch

Seite 75

Advertising
background image

VDL (E2.1) 04/2014

Seite 75/106

14.1 Evakuieren

Belüftungsventil (5) und Feindosierventil für Inertgas (6) schließen.

Vakuumpumpe einschalten.

Hebel des Vakuumabsperrventils (8) in Stellung

ON bringen (Ventil offen).

Druckverhältnisse im Innenraum an der Druckan-

zeige (3) überwachen. Das analoge Manometer

zeigt die laufende Verdampfung bzw. das Ende

des Trocknungsprozesses an. Die Skalierung des

Manometers (3) bezieht sich auf einen idealen

Umgebungsdruck von 1013 mbar. Toleranz: 50

mbar / 37,5 mm Hg (Torr) / 1,5 inHg bzw. 37,5

mm Hg (Torr) (2,5% vom Skalenendwert + Ab-

lesegenauigkeit).

Ist das gewünschte Endvakuum erreicht, Vaku-

umabsperrventil (8) in Stellung OFF bringen (Ven-

til geschlossen). Das erreichte Vakuum wird ge-

halten.

Abbildung 18: Manometeranzeige

Das zulässige Endvakuum beträgt 10

-2

mbar.

14.2 Brechen des Vakuums (Fluten mit Umgebungsluft)

Nach beendetem Trocknungsvorgang wird in dem Innenbehälter das Vakuum gebrochen (geflutet).

Belüftungsventil (5) und Feindosierventil für Inertgas (6) öffnen

Wenn das Belüftungsventil (5) geöffnet ist, wird die Frischluft durch den Frischluftanschluss (12) ange-

saugt. Wenn das Feindosierventil für Inertgas (6) geöffnet ist, wird die Frischluft durch den Inertgasan-

schluss (11) angesaugt.

Die Frischluft wird im unteren Bereich der Innenkesselrückwand eingeleitet. Sie verteilt sich gleichmäßig

im Innenraum. Diese unterflutig zugeführt Frischluftzuführung verhindert das Verwirbeln von pulverförmi-

gem Trocknungsgut.

14.3 Betrieb mit Inertgas

Für den Betrieb des Vakuumtrockenschranks VDL mit Inertgas beachten Sie die lüftungstechnischen

Maßnahmen in der Richtlinie BGI/GUV-I 850-0 „Sicheres Arbeiten in Laboratorien“ (früher Richtlinien für

Laboratorien BGR/GUV-R 120 bzw. ZH 1/119) (für Deutschland).
Bei Betrieb mit Inertgas wird dem Gerät ein Sauerstoff verdrängendes Gas (z.B. N

2

) zugeführt. Inertgase

in hoher Konzentration sind gesundheitsgefährdend. Sie sind farblos und geruchsneutral und daher prak-

tisch nicht wahrnehmbar. Beim Einatmen inerter Gase kann es zu Benommenheit bis zum Atemstillstand

kommen. Sinkt der O

2

Gehalt der Luft < 18 %, besteht Lebensgefahr durch Sauerstoffmangel. Entwei-

chendes Inertgas muss durch gute Raumbelüftung oder einen geeigneten Anschluss an eine Abluftanlage

sicher abgeführt werden.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: