Deutsch – Burkert Type 3002 Benutzerhandbuch
Seite 39

3001S / 3002S - 37
deutsch
deutsch
Wechsel der Akku-Platine
➔ Trennen Sie den Drehantrieb vom Netz.
➔ Lösen Sie den Deckel.
➔ Lösen Sie die 3 Befestigungsschrauben der Elektronikplatine und nehmen
Sie die Platine ab.
➔ Lösen Sie die 3 Stehbolzen der Akku-Platine.
➔ Entfernen Sie den Stecker J2 und wechseln Sie die Akku-Platine aus.
➔ Stecken Sie den Stecker J2 auf, schrauben Sie den Stehbolzen ein.
➔ Setzen Sie die Elektronikplatine auf, achten Sie dabei auf den korrekten Sitz
der elektronischen Steckverbindung zwischen beiden Leiterplatten, und
befestigen Sie sie mit 3 Schrauben.
➔ Setzen Sie den Deckel auf und schrauben Sie ihn fest.
➔ Schließen Sie den Drehantrieb ans Netz an.
Option Rückstellung bei Stromausfall
Schalter S1
Stellung 1
Sicherheitsstellung stromlos „ZU“;
Stellung 2
Sicherheitsstellung stromlos „AUF“.
Bedeutung der Potentiometer 1 und 2 wie bei der Drehmomentbegrenzung. Die
Endschalternocken sind werksseitig justiert und mit Lack gesichert.
ACHTUNG!
Bei Verstellung der Nocken verlischt der Gewährleistungsan-
spruch!
HINWEIS
Die NC-Zellen sind 10 h nach Anklemmen der Betriebsspan-
nung (Klemme 1 und 4) voll aufgeladen. Es wird empfohlen, die
NC-Zellen routinemäßig alle 2 Jahre zu erneuern.
Funktionsprüfung NC-Zellen
Die Funktionsfähigkeit der NC-Zellen sollte bei Nichtbenutzung halbjährlich
überprüft werden. Dazu sind in kurzer Folge 3 Rückstellungen auszuführen.
Danach müssen die NC-Zellen wieder aufgeladen werden. Falls auch nach
nochmaligem Aufladen keine 3 Rückstellungen ausgeführt werden können,
sollte die Akku-Platine getauscht werden.