Ren / deaktivieren – Burkert Type 8035 Benutzerhandbuch
Seite 101

99
BedienungundFunktion
9.7.25 relaisausgang Do3 zur steuerung des Zusatzventils
konfigurieren
• Das Zusatzventil (in der Rohrleitung mit niedrigem Durchfluss installiert) an den DO3-Relaisausgang
anschließen. Siehe Kap. “7.6.12”.
• Die Zeitverzögerung vor Öffnen des Zusatzventils ist dieselbe wie die Zeitverzögerung vor Öffnen des
Hauptventils.
• Wird kein Zusatzventil gebraucht, eine Füllungsrate von 100 für den DO2-Relaisausgang eingeben.
Ist die Füllungsrate für den DO2-Relaisausgang kleiner als 100, wird der DO3-Relaisausgang automatisch zur
Steuerung eines Zusatzventils mit der ergänzenden Füllungsrate konfiguriert.
AUSGAnG
VEntiL
DO3
DO4
→
Bestätigen.
inV. JA
inV. nEin
0......9
→
Die Betriebsweise des Relaisausgangs wählen(invertiert oder nicht
invertiert).
Bild 83:
Konfiguration des DO3-Relaisausgangs zur Steuerung des Zusatzventils
→
Wenn kein weiterer Parameter geändert werden soll, zur Funktion "ENDE" des Parametriermenüs gehen und
die Taste
ENTER
drücken, um die Einstellungen zu speichern und zur Prozess-Ebene zurück zu gehen.
9.7.26 Transistorausgang Do4 zum Übermitteln des geräte-
status konfigurieren und Ausgabe einer 10 Hz-frequenz
zur signalisierung einer fehlermeldung aktivieren /
deaktivieren
Der DO4-Transistorausgang kann zur Übermittlung des Geräte-Status an eine Warnlampe oder an ein abge-
setztes Instrument (zum Beispiel eine SPS) konfiguriert werden.
Außerdem kann der DO4-Transistorausgang zur Ausgabe einer 10 Hz-Frequenz zur Signalisiereung eines
Betriebsfehlers des Gerätes (siehe Kap. “10.3.2”) konfiguriert werden.
Die folgenden Stati werden übermittelt:
Status des Gerätes
Status des DO4-Transistorausgangs
Keine laufende Dosierung
OFF
Laufende Dosierung
ON
Unterbrechung der Dosierung
1 Hz-Frequenz
Typ 8025 - 8035 BATCH
deutsch