Betrieb des registrierers, Halbautomatischer betrieb, Manueller betrieb – ZOLL M Series Defibrillator Rev B ETCO2 Benutzerhandbuch

Seite 17: End-tidal-kohlendioxid (etco

Advertising
background image

End-Tidal-Kohlendioxid (EtCO

2

)

EtCO

2

- 15

Die Alarme für EtCO

2

und Atemfrequenz

(Respirationsrate) erscheinen im selben Statusfeld
und können nicht separat aktiviert bzw. deaktiviert
werden. Bei Aktivierung der EtCO

2

-Alarme werden

sowohl die Alarmfunktionen für EtCO

2

als auch für

die Atemfrequenz aktiviert. Bei Deaktivierung der
Alarme für EtCO

2

oder Atemfrequenz wird die jeweils

andere Alarmfunktion ebenfalls deaktiviert. Detaillierte
Informationen zum Aktivieren, Deaktivieren und
Unterdrücken der Alarmfunktionen an Geräten der
M Series finden Sie im M Series Bedienerhandbuch.
Wenn der Alarmstatus für EtCO

2

und Atemfrequenz

auf „AUTO“ gesetzt wurde, stellt das Gerät automatisch
den oberen und unteren Grenzwert für EtCO

2

und die

Atemfrequenz ein.
Für EtCO

2

werden die Grenzwerte auf +/- 25 % des

gegenwärtig am Patienten gemessenen EtCO

2

-Wertes

eingestellt. Wenn der Wert für EtCO

2

höher ist als

40 mmHg (was 5,3 kPa oder 5,3 % bei einem
Luftdruck von 760 mmHg entspricht), werden 10 mmHg
(1,3 für kPa oder %) hinzugezählt bzw. vom gemesse-
nen Wert abgezogen, um damit den oberen und unteren
Grenzwert einzustellen. Die Grenzwerte für den
automatischen Alarm werden nur eingestellt, wenn
gültige Messwerte für Lebenszeichen vorliegen.
Im Falle der Grenzwerte für den automatischen
Alarm für die Atemfrequenz stellt das Gerät den
unteren und oberen Grenzwert für die Atmung
(Respiration) ein, indem die in der folgenden
Tabelle angegebenen Werte zu der gegenwärtigen
Atemfrequenz hinzugezählt bzw. davon abgezogen
werden.

Betrieb des Registrierers

Wenn EtCO

2

-Messungen vorgenommen wurden,

drücken Sie die Taste REGISTR., um einen
Registrierstreifen zu drucken, der die folgenden
Werte im oberen Bereich des Papiers enthält:

Datum und Zeit

EKG-Ableitung und -Amplitude

Herzfrequenz

EtCO

2

-Wert

Atemfrequenz

Der Registrierer läuft so lange, bis Sie die Taste
wieder drücken. Wenn die Capnogramm-Kurve am
Bildschirm angezeigt wird, wird sie auch unterhalb
der EKG-Kurvenaufzeichung aufgedruckt. Alle vom
Registrierer ausgedruckten Kurven erscheinen mit
einer Verzögerung von sechs Sekunden nach der
eigentlichen Erfassung.

Betrieb des automatischen
externen Defibrillators (AED)

Mit der EtCO

2

-Option ausgestattete AED-Geräte

der M Series funktionieren ein wenig anders als
mit der EtCO

2

-Option ausgestattete Modelle für

den manuellen Betrieb und Advisory-Modelle,
wie nachfolgend beschrieben.

Halbautomatischer Betrieb

Die EtCO

2

-Überwachungsparameter können durch

Drücken der Funktionstaste Param, wie im Abschnitt
„Physiologische Überwachung“ auf Seite 13 beschrieben,
geändert werden. Die Capnogramm-Kurve kann im
halbautomatischen Modus nicht angezeigt werden.
Die EtCO

2

-Alarmfunktionen sind im halbautomatischen

Modus betriebsbereit, die Herzfrequenz-Alarmfunktionen
sind jedoch deaktiviert. Die EKG-Analysefunktionen im
Hintergrund arbeiten weiterhin wie im Abschnitt „AED“
des M Series Bedienerhandbuchs beschrieben.
The Über die Taste ALARM STOP können die EtCO

2

-

Alarme aktiviert, deaktiviert oder akustisch ausgeschaltet
werden (wie im M Series Bedienerhandbuch beschrieben.
Die Alarmgrenzen-Einstellungen können jedoch nicht im
halbautomatischen Betrieb geändert werden. Es stehen
nur die Standard-Alarmgrenzen zur Verfügung.
Informationen zum Einstellen von Standard-Alarmgrenzen
finden Sie im M Series Configuration Guide .

Manueller Betrieb

Wenn das AED-Gerät auf die manuelle Betriebsart
eingestellt ist, können die Capnogramm-Kurven wie
unter „Anzeige der Capnogramm-Kurve“ auf Seite 12
beschrieben angezeigt werden.
Die Alarme für Herzfrequenz und EtCO

2

sind betriebsbereit.

Die Alarmgrenzen können durch Drücken der Funktions-
taste Alarm geändert werden. Die EtCO

2

-Überwachungs-

parameter können durch Drücken der Funktionstaste
Param, wie im Abschnitt „Physiologische Überwachung“
auf Seite 13 beschri
eben, geändert werden.

Respirationsgrenzwerte (Auto)

Respirationsrate

(Durchschnitt)

Obere Grenze

Untere Grenze

1–15 Atemzüge/Min.

+7 Atemzüge/Min.

-50 % d. Wertes

16–40 Atemzüge/Min. +10 Atemzüge/Min. -7 Atemzüge/Min.

> 40 Atemzüge/Min.

+15 Atemzüge/Min. -10 Atemzüge/Min.

Advertising