Modul-grenzwert, Eingänge, Kalibrierungs-offset – Watlow EZ-ZONE RM Grenzwert-Modul Benutzerhandbuch
Seite 84: Kalibrierung

Watlow EZ-ZONE
®
RML-Modul
•
81
•
Kapitel 6 Eigenschaften
Speichern und Wiederherstellen der An-
wendereinstellungen
Das Aufzeichnen von Einstellungs- und Betriebspara-
metern ist für die zukünftige Anwendung sehr wichtig.
Falls Sie diese versehentlich ändern, müssen Sie
den Regler erneut mit den korrekten Einstellungen
programmieren, um den ordnungsgemäßen Betrieb des
Systems wiederherzustellen.
Nachdem Sie den Regler programmiert und den
korrekten Betrieb überprüft haben, speichern Sie die
Einstellungen anhand der Funktion Benutzer-Sicher-
heitseinstellung [USr;S] (Einstellungsseite, Globales
Menü) in eine von zwei Dateien in einem gesonderten
Teil des Speichers. Falls Sie Einstellungen im Regler
verändert wurden und Sie den Regler erneut auf die
gespeicherten Werte einstellen möchten, können Sie
eine der gespeicherten Einstellungen anhand der
Funktion Benutzer-Sicherheitseinstellung [USr;r]
(Einstellungsseite, Globales Menü) aufrufen.
Ein digitaler Eingang oder die Funktionstaste kann
auch zur Wiederherstellung der Parameter konfigu-
riert werden.
Hinweis:
Wenden Sie das zuvor beschriebene Verfahren an,
wenn Sie sich sicher sind, dass alle korrekten Ein-
stellungen im Regler programmiert sind. Speichern
Sie die Einstellungen, werden sämtliche zuvor ge-
speicherte Einstellungen ersetzt. Stellen Sie sicher,
alle Reglereinstellungen zu dokumentieren.
Modul-Grenzwert
Diese Funktion ermöglicht dem Benutzer die
Einstellung eines einzelnen Ausgangs, der einen
Aktiviert(sicher)- oder Deaktivert(ausgelöst)-Zustand
des Moduls widerspiegelt. Die Bezugnahme auf einen
aktivierten oder deaktivierten Zustand bezieht sich
auf die interne Spule, die das Form A-Relais steuert.
Wenn aktiviert (sicher) ist der Kontakt geschlossen, bei
deaktviert ist der Kontakt offen. Wird einer der konfi-
gurierten Grenzwerte ausgelöst (Prozesswert übersteigt
den Sollwert oder der Begrenzungseingang ist gestört),
aktiviert der zugewiesene Ausgang diese Funktion.
Standardmäßig (Werkseinstellung) wird Ausgang 8
dieser Funktion zugeordnet, wobei jedoch jeder beliebige
Ausgang für die Aufgabe konfiguriert werden kann.
Hinweis:
Falls Grenzwert-Regelkreise auf dem Modul vorhan-
den sind, die nicht dazu bestimmt sind, sofort ein-
gesetzt werden, müssen die Regelkreise eingerichtet
werden, um einen Auslösezustand zu vermeiden.
Schließen Sie hierzu einfach die Eingänge der unbe-
nutzten Regelkreise kurz und stellen Sie dann sicher,
dass der Sollwert durch die Prozessvariabel nie über-
schritten wird (Betriebsseite, Grenzwert-Menü).
Eingänge
Kalibrierungs-Offset
Mit Hilfe des Kalibrierungs-Offsets ist es möglich,
die durch Sensorungenauigkeiten, Kabelwiderstände
oder andere Faktoren verursachte Beeinflussung des
Eingangswerts zu kompensieren. Ein positiver Offset
erhöht den Eingangswert und einen negativen Offset
verringert diesen.
Der Eingangs-Offsetwert kann mit Kalibrierungs-
Offset [`i;CA] (Betriebsseite, Analogeingangsmenü)
angezeigt oder geändert werden.
Zeit
Temperatu
r
Temperaturauslesung vom Sensor
Tatsächliche Prozesstemperatur
Ein negativer Kalibrierungs-Offset
kompensiert die Abweichungen
zwischen Messwert und
tatsächlicher Temperatur
Kalibrierung
Zur Kalibrierung eines Analogeingangs benötigen Sie
zwei elektrische Signale oder Lastwiderstände nahe
der oberen bzw. unteren Grenze des Bereichs, die die
Anwendung vermutlich nutzen wird. Sehen Sie die
folgenden, empfohlenen Werte:
Sensortyp
Niedrige Quelle
Hohe Quelle
Thermoelement
0,000 mV
50,000 mV
mV
0,000 mV
50,000 mV
V
0,000 V
10,000 V
mA
0,000 mA
20,000 mA
100 Ω RTD
50,00 Ω
350,00 Ω
1 000 Ω RTD
500,00 Ω
3.500,00 Ω
Thermistor 5K
50,00 Ω
5.000,00 Ω
Thermistor 10K
50,00 Ω
10.000,00 Ω
Thermistor 20K
50,00 Ω
20.000,00 Ω
Thermistor 40K
50,00 Ω
40.000,00 Ω
Befolgen Sie diese Schritte für ein Thermoele-
ment oder Prozesseingang:
1. Legen Sie niedriges Quellensignal an den zu kalib-
rierenden Eingang an. Messen Sie das Signal, um
sicherzustellen, dass es korrekt ist.
2. Lesen Sie den Wert der Elektrische Messung [`Mu]
(Werksseite, Kalibrierungsmenü) dieses Eingangs.
3. Berechnen Sie den Offset-Wert wird durch Subtrak-
tion dieses Wertes von dem niedrigen Quellensignal.
4. Stellen Sie den Elektrischen Eingangs-Offset
[ELi;o]
(Werksseite, Kalibrierungsmenü) für die-
sen Eingang auf diesen Offsetwert ein.