Sämtliche modelle – Watlow Power Series Benutzerhandbuch
Seite 57

Wa t l o w P o w e r S e r i e s
A n h a n g
■
A . 3
Sämtliche Modelle
(Fortsetzung)
Einphasen-Ausführung
Mehrzonen-Ausführung
3-Phasen-Sparschaltung für Stern oder Dreieck
3-Phasen-Sternschaltung/Dreieckschaltung
• Bei Modellen der Betriebsart ‘Sternschaltung mit
herausgeführtem Nulleiter’ müssen die Anschlüsse mit dem
Nulleiter verbunden sein.
• Wählen Sie die Lastart für Zone 1 im Setup-Menü unter
‘Festlegung Regelungszone 1’.
• Der Thyristoranschluß entspricht nicht der
Betriebsart ‘Sternschaltung mit
herausgeführtem Nulleiter’.
• Der Parameter
[type] (Auswahl Lastart) für
die 3-Phasenschaltung ist auf
[none] (keine
Konfigurierung) gestellt..
Keine
Heizleistung
• Wird kein Strom durch den internen Leiter geführt, müssen
Referenzanschlüsse 1 oder 3 (nicht beide) mit dem
Mittelleiter verbunden sein. (Siehe S. 3.4 im Kapitel
‘Verdrahtung’.)
• Wählen Sie die Lastart für Zone 1 im Setup-Menü unter
‘Festlegung Regelungszone 1’.
• Es wird kein Strom durch den internen
Leiter geführt. Im Display erscheint die
Meldung
[`alr] / [line].
(Netzausfallalarm)
• Auswahl Lastart
[type] für 3-
Phasenschaltung ist deaktiviert
[none].
Keine
Heizleistung
• Bei Einsatz der Mehrzonen-Ausführung müssen die 2 bzw. 3
Zonen so verdrahtet sein, daß es zu keiner
Phasenverschiebung um 180° kommt. Siehe
Verdrahtungsdiagramm Seite 3.5, Abbildung 3.5c.
• Phasenverschiebung von 180° zwischen den
Phasen.
Keine
Lastanzeige im
Display.
• Die Verbindung der Thyristoren mit spannungsführenden
Leitern oder Neutralleitern muß für jede Zone korrekt
ausgeführt werden. (Siehe Seite 3.5 unter ‘Verdrahtung’.)
• Thyristoranschlüsse nicht verbunden.
Keine
Heizleistung
• Wenn durch den internen Leiter kein Strom geführt wird,
muß der Anschluß Ref. 2 mit einem anderen Leiter oder dem
Neutralleiter verbunden werden.
• Es wird kein Strom durch den internen
Leiter geführt. Im Display erscheint die
Meldung
[`alr] / [line].
(Netzausfallalarm)
Keine
Heizleistung
• Siehe Seite 2.1; Vergewissern Sie sich, daß die Sicherungen
für Ihre Anwendung richtig ausgelegt sind.
• Siehe Seite A.6 zur Überprüfung des korrekten Einbaus der
Sicherungen.
• Schauen Sie zur Festlegung der korrekten Gerätekühlung auf
Seite 2.3 unter ‘Einbau-Richtlinien’ nach.
• Ersetzen Sie das Heizelement.
• Sicherungen sind nicht richtig ausgelegt.
• Sicherungen sind nicht korrekt befestigt.
• Unzureichende Kühlung/Luftzufuhr im
Schaltschrank.
• Wackelkontakt im Heizelement.
Häufiges
Durchbrennen
der
Sicherungen.
• Ist in Ihrem Gerät die Heizelement-Diagnosefunktion
installiert, führt ein kurzgeschlossener Thyristor zu einer
Fehlermeldung sowie zur Deaktivierung sämtlicher
Thyristoren. Senden Sie das Gerät zur Reparatur ans Werk
zurück.
Ist in Ihrem Gerät die Heizelement-Diagnosefunktion nicht
installiert und zeigt die Ausgangsleistungsanzeige (%)
[`Out]
den Wert
[``)0] an, obwohl das Heizelement mit Strom
versorgt wird, dann liegt bei einem Thyristor ein Kurzschluß
vor. Senden Sie das Gerät zur Reparatur ans Werk zurück.
• Ist der Wert für das Eingangssignal auf 0% gestellt,
überprüfen Sie die Ausgangsleistungsanzeige. Erscheint nicht
der Wert
[``)0], überprüfen Sie die Kalibrierung. Ist der
Wert für das Eingangssignal auf 100% gestellt, überprüfen
Sie die Ausgangsleistungsanzeige. Erscheint nicht der Wert
power display; if it is not
[10)0], überprüfen Sie die
Kalibrierung.
• Senden Sie das Gerät zur Reparatur ans Werk zurück.
• Kurzgeschlossener Thyristor.
• Fehlerhafte Eingangskalibrierung.
• Interne Fehlfunktion.
Vollständig
oder teilweise
nicht
regelbare
Heizleistung
Korrigierende Maßnahme
Mögliche Ursache
Problem