Stichwort-index – Watlow Power Series Benutzerhandbuch
Seite 65

Wa t l o w P o w e r S e r i e s
A n h a n g
■
A . 1 1
A
Abisolierung der Anschlußleitungen 3.1,
Ablaufgrenze Ausbackfunktion 6.2
Ablaufgrenze Ausbackfunktion Zone 1
Ablaufgrenze Ausbackfunktion Zone 2
Ablaufgrenze Ausbackfunktion Zone 3 6.3
Ablaufgrenze Überwachungsfunktion 6.12
Abmessungen 2.2
A/D-Umwandlungsfehler A.6
Aktivierung Festspeicher 6.16
Alarme 5.7
Alarmkonfigurierung (Setup-Menü) 6.10-
Phasengleichgewichtsalarm A.4
Überspannungsalarm A.4
Analogeingangssignal (mA) 6.1
Analogeingangssignal (V) 6.1, 6.4
Analogsignal (mA) Eingang 1 6.2, 6.3
Analogsignal (mA) Eingang 2 6.2, 6.3
Analogsignal (mA) Eingang 3 6.3
Analogsignal (V) Eingang 1 6.2, 6.3
Analogsignal (V) Eingang 2 6.2, 6.3
Analogsignal (V) Eingang 3 6.3
Anstehende Alarme 6.1
Anzahl konfigurierter Zonen 6.18
Anzeige ‘Gewählter A/D-Zähler’ 6.19
Anzeige ‘Gewählter Eingangswert’ 6.20
Art Istwert-Ausgang 6.12
Aufforderung Kalibrierung Istwert-
Aufforderung Kalibrierung Analogeingang
Aufforderung Werksmodus 6.20
Ausgangsleistung (%) 6.2, 6.4
Ausgangsleistungsfestlegung bei
1-Phasenbetrieb 3.4
3-Phasen Offene Dreieckschaltung 3.5
3-Phasen Sparschaltung für Stern oder
Auswahl eines bestimmten Eingangs 6.20
Auswahl Lastart (nur Regelungszone 1,
Auswahl Phasenanzeige 1-3 6.4
Auswahl Zonenanzeige 6.2, 6.3
Auswechslung der Sicherungen A.6
B
Bestellnummer A.10
Betriebsart-Festlegung (Setup-Menü) 6.5
Betriebsart-Wahl 6.5
Biegeradius der Anschlußleitungen 2.1
C D
Datensicherung A.7
Diagnose-Menü 6.19-6.20
Displaytest 6.20
Drehmoment 3.1, 3.2, 3.4
E
Effektive Nennspannung (Volt) 6.2
Effektive Nennspannung (Volt) Zone 1
Effektive Nennspannung (Volt) Zone 2
Effektive Nennspannung (Volt) Zone 3
Effektiver Laststrom (Ampere) 6.2
Effektiver Laststrom (Ampere) Zone 1
Effektiver Laststrom (Ampere) Zone 2
Effektiver Laststrom (Ampere) Zone 3 6.4
Einbau-Richtlinien 2.3
Eingabe Werks-Passwort 6.20
Eingang 5.6
1-Zonen-Verdrahtung 3.3
2-Zonen-Verdrahtung 3.3
3-Zonen-Verdrahtung 3.3
Istwert-Ausgang 3.2
Serielle Schnittstelle 3.2
Spannungsversorgung und
Alarmausgang 3.2
Einrichtung Zonen-Optionen 1, 2, und 3
Erkennung Analogeingang (Ober-,
Erkennung Nominalspannung Zonen 1-3
F
Fehler- und Alarmmeldungen A.4-A.7
Fehlerbehebung A.2-A.3
Fehlermeldung ‘Thyristorkurzschluß’ A.4
Fehlermeldungen, Fehlerbehebung A.4-
A.5
A/D-Umwandlungsfehler A.6
Fehlermeldung
‘Strombegrenzungsüberschreitung
Ausbackprozeß’ A.4
Fehlermeldung
‘Thyristorkurzschluß’ A.4
Halbwellenverlust-Fehler A.6
Kontrollsummenfehler A.6
Phasenverschiebungsfehler A.6
RAM-Fehler A.6
Systemkonfigurierungsfehler A.6
Übertemperaturfehler A.6
Feste Zykluszeit – Nulldurchgang 5.1
Feste Zykluszeit (Sek.) 6.5
Festlegung A/D-Zähler Istwert-Ausgang
Festlegung Baudrate 6.12
Festlegung Eingangsart (dig, mA, Volt)
Eingangssignal (mA), Zonen 1-3
6.21
Eingangssignal (V), Zonen 1-3
6.21
Festlegung oberer Kal.-punkt Istwert-
Festlegung oberer Kal.-punkt Istwert-
Eingangssignal (mA) Zonen 1-3
6.6
Spannungssignal (Volt) Zonen 1-3
6.6
Festlegung Regelungszonen 1, 2, und 3
Festlegung Spannungssignalobergrenze
Festlegung Spannungssignaluntergrenze
Festlegung Stromsignalobergrenze (mA)
Festlegung Stromsignaluntergrenze (mA)
Eingangssignal (mA), Zonen 1-3
6.21
Eingangssignal (V), Zonen 1-3
6.21
Festlegung unterer Kal.-punkt Istwert-
Festlegung unterer Kal.-punkt Istwert-
Festlegung Untergrenze Analog-
Eingangssignal (mA) Zonen 1-3
6.6
Festlegung Untergrenze Analog-
Spannungssignal (Volt) Zonen 1-3
6.6
G
Garantie, hintere Umschlagseite
Geforderter Faktor induktive Last 6.9
Geräte-Informations-Menü 6.17-6.18
Gerätelaststrom (Ampere) 6.18
Geräte-Seriennummer (hohe Zahlen) 6.17
Geräte-Seriennummer (niedrige Zahlen)
Gerätespannung (Volt) 6.17
Gleichspannungsschaltung –
Globale Bedienfeldverriegelung 5.6, 6.16
Globalverriegelung (Verriegelungsmenü)
H
Halbwellenverlust-Fehlermeldung A.6
Hardware-Version 6.17
Hauptmenü 4.2, 4.3
Hauptmenü-Fehlermeldungen 6.1, A.4-
A.7
Heizelement-Abweichungsalarm A.4
Stichwort-Index