Kapitel 2 installation, Kapitel 2: installation – Watlow Power Series Benutzerhandbuch
Seite 7

Wa t l o w P o w e r S e r i e s
I n s t a l l a t i o n
■
2 . 1
Kapitel 2 Installation
2
Watlows Leistungssteller der Serie ‘Power Series’ werden sorgfältig getestet, bevor sie
das Werk verlassen. Sie können deshalb sofort nach Erhalt Ihres Gerätes mit der
Installation beginnen.
In den Kapiteln 2 und 3 erhalten Sie die Informationen, die Sie benötigen, um die
Leistungssteller der Serie ‘Power Series’ zu installieren. Kapitel 2 widmet sich der
Gerätemontage, in Kapitel 3 finden Sie alles zur Eingangs-, Spannungs- und
Lastverdrahtung der Power Series.
Zuvor sollten Sie die folgenden Kapitel jedoch aufmerksam durchlesen, um sich über
sämtliche Details einer Installation und Verdrahtung Klarheit zu verschaffen. Stellen Sie
einen genauen Installationsplan auf. Überprüfen Sie sämtliche Informationen zur
Stromstärke, zur angeschlossenen Last sowie zur Eingangssignalverdrahtung, bevor Sie
das Gerät montieren. Des weiteren sollten die Größe des Schaltschranks, die
Geräteabmessungen, der Biegeradius der Anschlußleitungen sowie die Luftzufuhr
unbedingt in die Planung miteinfließen. Weitere Informationen zu diesem Thema
erhalten Sie (bisher nur auf Englisch) in Watlows Einführungsbroschüre “Putting it all
together" unter dem Kapitel ‘Electrical noise guidelines’. Eine Kopie dieser Broschüre
können Sie von unserer Homepage unter www.watlow.com herunterladen.
Biegeradius der Anschlußleitungen bei Nominalstrom und
Umgebungstemperatur
Der Mindestquerschnitt der Anschlußleitungen bezieht sich auf eine
Umgebungstemperatur von 30°C sowie maximal drei stromführenden Leitern pro
Kabelkanal. Die zulässige Schaltschranktemperatur von maximal 50°C sowie die
entsprechende Auslegung der Halbleitersicherung muß ebenfalls berücksichtigt werden.
Verwenden Sie auschließlich Kupferleitungen.
Die Anschlußklemmen aller Power Series Modelle sind für Leiterquerschnitte von 10 bis
150mm
2
ausgelegt. Das empfohlene Drehmoment liegt bei 20 Nm. (180 in.-lbs). Näheres
hierzu erfahren Sie im Abschnitt ‘Drehmoment-Richtlinien’.
65
100
16
6
51
2.0
80
125
25
4
76
3.0
85
125
21,2
4
76
3.0
90
125
21,2
4
76
3.0
100
160
35
3
76
3.0
105
160
33,6
3
76
3.0
120
160
33,6
2
89
3.5
125
160
33,6
2
89
3.5
140
200
70
1
114
4.5
155
200
53,5
1/0
140
5.5
160
250
53,5
1/0
140
5.5
165
250
53,5
1/0
140
5.5
185
250
70
2/0
152
6.0
200
250
95
3/0
165
6.5
250
315
120
4/0
178
7.0
Biegeradius der
Anschlußleitungen
(mm)
(Zoll)
Mindestquerschnitt
der Anschlußleitungen
(90°C)
mm2
(AWG)
Auslegung der
Halbleiter-
sicherung
(Ampere)
Laststrom-
auslegung des
Geräts
(Ampere)
∫
WARNUNG: Zur Vermeidung
von Geräte- und
Personenschäden müssen
bei der Verdrahtung und
beim Betrieb der
Leistungssteller der Serie
'Power Series' die
entsprechenden
Sicherheitsrichtlinien nach
VDE eingehalten werden.
Eine Nichtbeachtung dieser
Vorschrift kann
Sachschäden und
Verletzungen oder den Tod
zur Folge haben.
HINWEIS: Der
Schutzleiteranschluß muß
den gleichen
Leiterquerschnitt haben wie
der Lastkreis.
HINWEIS: Integrierte
Halbleitersicherungen
können nicht als
Leistungsschutzschalter
verwendet werden.