Datensicherung, Power series-datensicherung . . . . . .a.7, Korrigierende maßnahme – Watlow Power Series Benutzerhandbuch
Seite 61

Wa t l o w P o w e r S e r i e s
A n h a n g
■
A . 7
Datensicherung
Es sind insgesamt drei Parameter vorhanden, die es dem
Anwender erlauben, den Inhalt des EEPROM zu manipulieren:
‘Sicherungskopie Datensatz’, ‘Rücksetzung Datensatz’ und
‘Wiederherstellung Datensatz’. Bei jedem dieser Parameter kann
zwischen
[`all], [`sys], [2n`1], [2n`2] oder [2n`3] gewählt
werden.
Die Leistungssteller der Serie ‘Power Series’ verfügen über zwei
Arten gespeicherter Information. Bei der ersten Art handelt es
sich um die sog. Anwender-EEPROM, die bei jedem Einschalten
des Gerätes gelesen wird. Bei der zweiten handelt es sich um die
sog. Datensicherungs-EEPROM.
Der Parameter ‘Rücksetzung Datensatz’ setzt im Anwender-
EEPROM die Parameterwerte der aktuell gewählten
Konfiguration auf die im Handbuch als Standard definierten
Werte zurück. Die gewählten Eingangs- und Istwert-Ausgangs-
Kalibrierungsparameter werden ebenfalls im Anwender-
EEPROM auf die Werte zurückgesetzt, die vom Werk aus im
Datensicherungs-EEPROM gespeichert wurden.
Der Parameter ‘Sicherungskopie Datensatz’ überschreibt im
Datensicherungs-EEPROM die Parameterwerte der aktuell
gewählten Konfiguration auf der Grundlage der in der
Anwender-EEPROM gespeicherten Werte. Die
Kalibrierungsparameter werden dabei NICHT überschrieben.
Der Parameter ‘Wiederherstellung Datensatz’ schließlich
überschreibt im Anwender-EEPROM die Parameterwerte der
aktuell gewählten Konfiguration auf der Grundlage der in der
Datensicherungs-EEPROM gespeicherten Werte. Die
Kalibrierungsparameter werden dabei NICHT
überschrieben.
Abbildung A.7 — Power Series-Datensicherung
Anwender
EEPROM
Standardwerte
Datensicherungs
EEPROM
Aktuelle Werte (keine Kalibrierung)
Parameter-Datensicherung
Kalibrierungsstandard
Standardparameter
Aktuelle
We
rte (k
eine Kalibr
ierung)
Par
ameter-Wiederherstellung
Standardw
er
te
Standardpar
ameter
Verdrahtung des 3-Phasen-Anschlusses mit fehlerhaftem Drehfeld. Tauschen Sie zwei der
drei eingehenden Phasen.
195 r, bit 8
Nein
Ja
Netzspannung verliert Halbwellen oder der Thyristor schaltet nicht ordnungsgemäß.
195 r, bit 7
Nein
Ja
Gewährleisten Sie eine adäquate Luftzufuhr oder Kühlung des Schaltschranks.
Überprüfen Sie den Ventilator. Sollte dieser defekt sein, senden Sie das Gerät zur
Reparatur ans Werk zurück. Vergewissern Sie sich außerdem davon, daß der Kühlkörper
nicht verschmutzt ist. Senden Sie das Gerät bei Thyristor-Spannungsabfall und zur
Thermistorüberprüfung ans Werk zurück.
195 r, bit 6
Nein
Ja
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Bleibt das Problem weiterhin bestehen,
wenden Sie sich ans Werk.
195 r, Bit 5
Nein
Ja
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Bleibt das Problem weiterhin bestehen,
wenden Sie sich ans Werk.
195 r, Bit 4
Nein
Ja
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Bleibt das Problem weiterhin bestehen,
wenden Sie sich ans Werk.
195 r, bit 3
Nein
Ja
Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein. Bleibt das Problem weiterhin bestehen,
wenden Sie sich ans Werk.
195 r, Bit 2
Nein
Ja
Korrigierende Maßnahme
Modbus-Nummer
(read/write)
Auto-
matische
Wieder-
aufnahme
Abschal
-tung