LumaSense Technologies IN 5-H plus Benutzerhandbuch
Seite 35

IMPAC-Pyrometer Serie IN 5 plus
35
T=1300...1800°C: 0,8% v. Messwert in °C (T
U
= 15...30°C)
1,2% v. Messwert in °C (T
U
= 0...15 bzw. 30...63°C)
T=1800...2500°C: 1% v. Messwert in °C (T
U
= 15...30°C)
1,4 % v. Messwert in °C (T
U
= 0...15 bzw. 30...63°C)
IN 5/5-H plus
T=200...1300°C : 0,6% v. Messwert in °C oder 2°C (T
U
= 15...30°C)
1% v. Messwert in °C oder 1,5°C (T
U
= 0...15 bzw. 30...63°C)
T=1300...1800°C: 0,8% v. Messwert in °C (T
U
= 15...30°C)
1,2% v. Messwert in °C (T
U
= 0...15 bzw. 30...63°C)
T=1800...2500°C: 1% v. Messwert in °C (T
U
= 15...30°C)
1,4 % v. Messwert in °C (T
U
= 0...15 bzw. 30...63°C)
IN 5/5-L plus
T=200...1300°C : 0,8% v. Messwert in °C oder 3°C (T
U
= 15...30°C)
1% v. Messwert in °C oder 4°C (T
U
= 0...15 bzw. 30...63°C)
T=1300...1800°C: 0,8% v. Messwert in °C (T
U
= 15...30°C)
1,2% v. Messwert in °C (T
U
= 0...15 bzw. 30...63°C)
T=1800...2500°C: 1% v. Messwert in °C (T
U
= 15...30°C)
1,4 % v. Messwert in °C (T
U
= 0...15 bzw. 30...63°C)
IN 5/4 plus
T=300...1300°C : 0,6% v. Messwert in °C oder 4°C (T
U
= 15...30°C)
1% v. Messwert in °C oder 6°C (T
U
= 0...15 bzw. 30...63°C)
T=1300...1800°C: 0,8% v. Messwert in °C (T
U
= 15...30°C)
1,2% v. Messwert in °C (T
U
= 0...15 bzw. 30...63°C)
T=1800...2500°C: 1% v. Messwert in °C (T
U
= 15...30°C)
1,4 % v. Messwert in °C (T
U
= 0...15 bzw. 30...63°C)
Wiederholbarkeit:
(
ε
= 1, t
90
= 1 s)
0,3% vom Messwert in °C oder 0,6°C
(Der jeweils größere Wert gilt. Das Gerät muss ca. 15 bzw. 30 Minuten in
konstanter Umgebungstemperatur sein, abhängig vom Gerätetyp,
siehe
1)
und
2)
unter Messunsicherheit)
Rauschäquivalente
Temperaturdifferenz (NETD):
(
ε = 1, σ = 1, T
U
= 23°C)
IN 5 plus: bei
t
90
= 80 ms:
0,2°C (bei 23°C Messtemperatur)
bei t
90
= 1 s:
0,05°C (bei 23°C Messtemperatur)
IN 5-H plus: bei
t
90
= 10 ms:
0,7°C (bei 23°C Messtemperatur)
bei t
90
= 1 s:
0,1°C (bei 23°C Messtemperatur)
IN 5-L plus:
bei t
90
= 180 ms: 0,3°C (bei 23°C Messtemperatur)
bei t
90
= 180 ms: 0,2°C (bei 200°C Messtemperatur)
bei t
90
= 1 s:
0,15°C (bei 23°C Messtemperatur)
bei t
90
= 1 s:
0,1°C (bei 200°C Messtemperatur)
IN 5/5 plus:
bei t
90
= 80 ms:
0,7°C (bei 110°C Messtemperatur)
bei t
90
= 1 s:
0,4°C (bei 110°C Messtemperatur)
IN 5/5-H plus: bei t
90
= 10 ms:
0,5°C (bei 500°C Messtemperatur)
bei t
90
= 10 ms:
0,3°C (bei 1100°C Messtemperatur)
IN 5/5-L plus: bei t
90
= 80 ms:
1,5°C (bei 300°C Messtemperatur)
bei t
90
= 80 ms:
0,6°C (bei 500°C Messtemperatur)
bei t
90
= 1 s:
0,4°C (bei 300°C Messtemperatur)
bei t
90
= 1 s:
0,2°C (bei 500°C Messtemperatur)
IN 5/4 plus:
bei t
90
= 80 ms:
0,6°C (bei 500°C Messtemperatur)
bei t
90
= 80 ms:
0,2°C (bei 1100°C Messtemperatur)
Erfassungszeit t
90
:
IN 5 plus, IN 5/5 plus, IN 5/5-L plus, IN 5/4 plus:
0,08 s; einstellbar im Pyrometer: 0,5 s; 1 s; 2 s; 5 s,
einstellbar über Schnittstelle: 0,5 s; 1 s; 2 s; 5 s; 10 s; 30 s
IN 5-H plus, IN 5/5-H plus:
0,01 s; einstellbar im Pyrometer: 0,5 s; 1 s; 2 s; 5 s,
einstellbar über Schnittstelle: 0,5 s; 1 s; 2 s; 5 s; 10 s; 30 s
IN 5-L plus:
0,18 s; einstellbar im Pyrometer: 0,5 s; 1 s; 2 s; 5 s,
einstellbar über Schnittstelle: 0,5 s; 1 s; 2 s; 5 s; 10 s; 30 s
Interne Messwertverarbeitung: Digital
IR-Detektor:
Thermokette
1
Der jeweils größere Wert gilt. Das Gerät muss ca. 15 Minuten in konstanter Umgebungstemperatur und an der
Spannungsversorgung angeschlossen sein.