LumaSense Technologies IN 5-H plus Benutzerhandbuch

Seite 56

Advertising
background image

IMPAC-Pyrometer Serie IN 5 plus

56

Externes Löschen:

AAlx

Simulation eines externen Löschkontakts

Grundmessbereich lesen: AAmb

Ausgabe: YYYYZZZZ (8-stellig hex in °C oder °F)

YYYY = Messbereichsanfang

ZZZZ = Messbereichsende

Teilmessbereich lesen:

AAme

wie bei mb

Baudrate:

AAbrX

X = 0... 4

0: 1200 Bd

2: 4800 Bd

4: 19200 Bd

1: 2400 Bd

3: 9600 Bd

Umgebungstemperatur
auslesen:

AAut

Ausgabe: gespeicherter Wert, 4-stellig hex

(z.B. 0258 entsprechen 600 Grad)

Umgebungstemperatur
eingeben:

AAutXXXX

XXXX = Wert der Umgebungstemperatur, 4-stellig, hex
XXXX z.B. FFEC entsprechend -20 Grad

- 99

dez

= FF9D

hex

bedeutet: Automatik, keine manuelle

Kompensation

Grenzwerte Umgebungs-
temperatur:

AAut?

Ausgabe: Grenzwerte für die Eingabe, 2 x 4-stellig, hex
z.B. FF9D0384 entsprechend –99 bis 900 Grad

Grenzwerte auslesen:

AAmi?

Ausgabe: Grenzwerte für die Eingabe, immer 01

Geräteadresse ändern

1)

: AAgaXX

XX: Geräteadresse dezimal

00... 31 einstellbare Geräteadresse

Pilotlicht:

AAlaX

X = 0;1 (dezimal)

0 = Pilotlicht ausschalten; 1 = Pilotlicht einschalten

Geräteinnentemperatur:

AAgt

Ausgabe: XX (dez. 00 ... 98, in °C)

Max. Geräteinnentemp.:

AAtm

Ausgabe: XX (dez. 00... 98, in °C)

Parameter lesen:

AApa

Ausgabe 11-stellig dezimal:

Stellen 1 und 2 (20... 99 oder 00): EMI

Stelle 3 (0... 6): t

90

(Erfassungszeit)

Stelle 4 (0... 8): t

CL

(Speicher-Löschmodus)

Stelle 5 (0... 1): Analogausgang

Stellen 6 und 7 (00... 98): Gerätetemperatur

Stellen 8 und 9 (00... 31): Geräteadresse

Stelle 10 (0... 4): Geräte-Baudrate

Stelle 11 immer 0

Fehlerstatus:

AAfs

Ausgabe 1 Byte hex

Bit 0 = 1: EEPROM-Fehler

Bit 1 = 1: Watch-dog-Reset

Bit 2 = 1: Unterspannungs-Reset

Reset

1)

:

AAre

Reset des Gerätes

Befehlsverzögerung:

AAtwXX

XX = 00... 20 relativer Verzögerungswert

Maximal- / Minimalwert
auslesen:

AAmi

Ausgabe: 0 oder 1
0 = Maximalwert, 1 = Minimalwert

Maximal- / Minimalwert
einstellen:

AamiX

X = gewünschte Einstellung
0 = Maximalwert, 1 = Minimalwert

Seriennummer:

AAsn

Ausgabe: XXXXX (5-stellig dezimal)

Gerätetyp /
Softwareversion:

AAve

Ausgabe: XXYYZZ (6-stellig dezimal)

XX = 70 (IN 5 plus)

71 (IN 5/5 plus)

YY = Monat der Softwareversion

ZZ = Jahr der Softwareversion

Hinweis:

Mit dem Buchstaben „l“ ist das kleine „L“ gemeint.

1)

Nach Ausführung dieser Befehle wird ein automatischer Reset des Gerätes durchgeführt. Das Gerät benötigt

ca. 150 ms bis es wieder betriebsbereit ist und mit den geänderten Einstellungen arbeitet.


Ergänzender Hinweis zur RS485-Schnittstelle:
Anforderung an das Master-System bei Halb-Duplex-Betrieb:
1. Nach einer Anfrage ist der Bus innerhalb einer Übertragungszeit von 3 Bits freizuschalten

(einige ältere Interfaces sind dafür nicht schnell genug).

2. Die Antwort des Pyrometers erfolgt spätestens nach 5 ms.
3. Erfolgt keine Antwort, so liegt ein Parity- oder Syntaxfehler vor und die Anfrage muss wiederholt werden.
Der Master muss nach Erhalt der Antwort mindestens 1,5 ms warten, bis ein neuer Befehl abgesetzt werden kann.

Advertising
Dieses Handbuch ist für die folgenden Produkte bezogen werden: