Betrieb – KROHNE OPTISONIC 6300 DE Benutzerhandbuch

Seite 81

Advertising
background image

BETRIEB

6

81

OPTISONIC 6300

www.krohne.com

12/2009 - 4000264002 - HB OPTISONIC 6300 R03 de

C1.9.2

Zählerstands-

verringerung

>

Eingabe mit ↑ ↓

>

^

C1.9.3

Zählergrenze

>

Eingabe mit ↑ ↓

>

^

C1,10

Information

>

C1.10.1,

C1.10.2,…

↑ ↓

^

C1.10.1

Messwertaufnehmer

CPU

ablesen

C1.10.2

Messwertaufnehmer

DSP

ablesen

^

C1.10.3

Messwertaufnehmer-

treiber

ablesen

^

C1.11

Diagnose Wert

>

Eingabe mit ↑ ↓

>

^

C2

Prozesseingang 2

>

↑ ↓

(die weiteren Untermenüs C2.1 bis C2.11 sind mit C1.1 bis C1.11 identisch)

(Ende)

(untenstehendes C1 wird aktiv, wenn zwei Pfade

zwei Pfade

zwei Pfade

zwei Pfade

in X5 ausgewählt sind)

C1

Prozesseingang

>

C1.1, C1.2,…

↑ ↓

C1.1

Anzahl Rohre

>

ablesen

^

C1.2

Rohr 1: Summe Pfade

>

ablesen

^

C1.3

Rohrdaten

>

C1.3.1,

C1.3.2,…

↑ ↓

^

C1.3.1

Einbauort

(die weiteren Untermenüs C1.3.2 bis C1.3.12 sind mit X6.2 bis X6.13 identisch)

C1.4

Signalwandlerdaten

>

C1.4.1,

C1.4.2,…

↑ ↓

C1.4.1

Signalwandlersatz 1

>

Ta, Tb, Tc, keine ↑ ↓

^

C1.4.2

Anzahl Überquerungen 1 >

1,2,4

↑ ↓

^

C1.4.3

aktueller Abstand 1

>

Eingabe mit ↑ ↓

>

↑ ↓

C1.4.4

Signalwandlersatz 2

>

Ta, Tb, Tc, keine ↑ ↓

^

C1.4.5

Anzahl Überquerungen 2 >

1,2,4

↑ ↓

^

C1.4.6

aktueller Abstand 2

>

Eingabe mit ↑ ↓

>

↑ ↓

C1.6

Kalibrierung

>

C1.6.1,

C1.6.2,…

↑ ↓

^

C1.6.1

Nullpunkt

>

Nullpunkt

kalibrieren?

Wählen Sie

Abbrechen,

Automatisch,

Voreinstellung

C1.6.2

Gerätefaktor

>

Eingabe mit ↑ ↓

>

^

C1.6.3

Reynolds-Korrektur

>

ein, aus

↑ ↓

^

C1.7

Filter

>

C1.7.1,

C1.7.2,…

↑ ↓

^

C1.7.1

Begrenzung

>

Eingabe mit ↑ ↓

>

^

C1.7.2

Durchflussrichtung

>

normal/ent-

gegengesetzt

↑ ↓

^

C1.7.3

Zeitkonstante

>

Eingabe mit ↑ ↓

>

^

Advertising