Betrieb – KROHNE OPTISONIC 6300 DE Benutzerhandbuch

Seite 84

Advertising
background image

6

BETRIEB

84

OPTISONIC 6300

www.krohne.com

12/2009 - 4000264002 - HB OPTISONIC 6300 R03 de

C5.3.5

Messbereich

>

Eingabe mit ↑ ↓

>

^

C5.3.6

Messwertpolarität

>

Auswahl aus

Liste mithilfe

von ↑ ↓

^

C5.3.7

Begrenzung

>

Eingabe mit ↑ ↓

>

^

C5.3.8

Schleichmenge

>

Eingabe mit ↑ ↓

>

^

C5.3.9

Zeitkonstante

>

Eingabe mit ↑ ↓

>

^

C5.3.10

Signal invertieren

>

Eingabe mit ↑ ↓

>

^

C5.3.11

Phasenverschiebung

>

Auswahl aus

Liste mithilfe

von ↑ ↓

^

C5.3.12

Sonderfunktion

>

Eingabe mit ↑ ↓

>

^

C5.3.13

Information

>

ablesen

^

C5.3.14

Simulation

>

Auswahl

einstellen ein /

aus / abbrechen

^

C5.4

Pulsausgang X

>

C5.4.1,

C5.4.2,…

↑ ↓

^

C5.4.1

Pulsform

>

Auswahl aus

Liste mithilfe

von ↑ ↓

^

C5.4.2

Pulsbreite

Eingabe mit ↑ ↓

>

^

C5.4.3

Max. Pulsrate

>

Eingabe mit ↑ ↓

>

^

C5.4.4

Messgröße

>

Auswahl aus

Liste mithilfe

von ↑ ↓

^

C5.4.5

Einheit f. Pulswert

>

Eingabe mit ↑ ↓

>

^

C5.4.6

Wert je Puls

>

Eingabe mit ↑ ↓

>

^

C5.4.7

Messwertpolarität

>

Auswahl aus

Liste mithilfe

von ↑ ↓

^

C5.4.8

Schleichmenge

>

Eingabe mit ↑ ↓

>

^

C5.4.9

Zeitkonstante

>

Eingabe mit ↑ ↓

>

^

C5.4.10

Signal invertieren

>

Auswahl

ein/aus

^

C5.4.11

Phasenverschiebung

Auswahl aus

Liste mithilfe

von ↑ ↓

^

C5.4.12

Sonderfunktion

Auswahl aus

Liste mithilfe

von ↑ ↓

^

C5.4.13

Information

>

ablesen

^

C5.4.14

Simulation

>

Auswahl

einstellen ein /

aus / abbrechen

^

Advertising